Auf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Physics" an der Universität Graz ist ein konsekutiver Master-Studiengang, der auf einem grundständigen Bachelor-Studium aufbaut. Das Studium vermittelt fundierte Kenntnisse in den grundlegenden und angewandten Bereichen der Physik und bereitet die Studierenden auf wissenschaftliche, technische oder forschungsbezogene Tätigkeiten vor. Die Studiendauer beträgt vier Semester (Regelstudienzeit), wobei das Studium in Vollzeit angeboten wird. Der Abschluss erfolgt mit dem Titel "Master of Science". Die Unterrichtssprache ist Englisch, was die Internationalisierung des Studiengangs unterstreicht. Das Studienangebot ist auf den Standort Graz fokussiert und beinhaltet sowohl theoretische Inhalte als auch praktische Komponenten. Das Programm legt besonderen Wert auf die Vermittlung von Forschungskenntnissen und die Entwicklung analytischer Fähigkeiten. Zudem bestehen Kooperationen mit Forschungsinstituten und die Möglichkeit, an aktuellen Forschungsprojekten mitzuwirken.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Master-Studiengang "Physics" ist so gestaltet, dass er eine vertiefte wissenschaftliche Qualifikation in verschiedenen Bereichen der Physik bietet. Der Studienverlauf umfasst in der Regel die Bearbeitung von Pflichtmodulen, Wahlpflichtfächern sowie eine Masterarbeit. Zu den typischen Lerninhalten gehören klassische Gebiete wie Theoretische Physik, Experimentalphysik, Festkörperphysik, Quantenmechanik, Thermodynamik und Elektrodynamik. Ergänzend dazu werden Forschungs- und Methodenkompetenzen vermittelt, beispielsweise durch Laborkurse, Projektarbeiten und Seminare. Das Studium ist so aufgebaut, dass Studierende die Möglichkeit haben, sich auf spezielle Forschungsfelder zu spezialisieren, etwa auf Nanophysik, Astrophysik oder Materialwissenschaften.
Der Studiengang integriert praxisorientierte Elemente, etwa durch Laborpraktika, Projektarbeiten und Kooperationsprojekte mit Industriepartnern oder Forschungsinstituten. Lehrveranstaltungen finden hauptsächlich in Graz statt; es besteht zudem die Option, an Austauschprogrammen oder Forschungsprojekten im Rahmen internationaler Kooperationen teilzunehmen. Das Studienmodell fördert eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten und den Austausch mit Dozenten und Forschern.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiums "Physics" verfügen über eine breit gefächerte Qualifikation, die sie für Tätigkeiten in Forschung und Entwicklung, in der Industrie, im technischen Bereich sowie in wissenschaftlichen Institutionen qualifiziert. Mögliche Einsatzfelder sind beispielsweise die Mikroelektronik, Materialentwicklung, Umwelttechnik, Forschungseinrichtungen, Softwareentwicklung oder Datenanalyse. Darüber hinaus bereitet der Studiengang auf eine Promotion vor, was den Weg in die wissenschaftliche Forschung eröffnet. Die breit gefächerte Ausbildung ermöglicht es den Absolventinnen und Absolventen, in internationalen Teams zu arbeiten und komplexe physikalische Fragestellungen zu bearbeiten.