Mainz: Angewandte Physik (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Angewandte Physik" an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz vermittelt vertiefte Kenntnisse in physikalischen Grundlagen und deren Anwendung. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt und schließt mit dem akademischen Grad Master of Science ab. Es wird in Vollzeit angeboten und beginnt sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester. Das Studienangebot richtet sich an Studierende, die sich für die Erforschung von Naturphänomenen und experimentelle Arbeiten in der Physik interessieren. Besonderheiten des Studiengangs liegen in der Verbindung von theoretischen Grundlagen mit praxisorientierten Anwendungen, beispielsweise im Bereich der Mikroelektronik oder in Forschungsfeldern zu kosmologischen Phänomenen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Angewandte Physik" ist modular aufgebaut, wobei die Studieninhalte sowohl grundlegende als auch vertiefende Themen der Physik abdecken. Die Studiendauer beträgt vier Semester, wobei die ersten Semester in der Regel die Vermittlung von Basiswissen in klassischen und modernen physikalischen Theorien, Experimentaltechnik sowie mathematischen Methoden umfassen. Im späteren Verlauf können Studierende Wahlpflichtmodule belegen, die sich auf spezielle Anwendungsfelder wie Nanotechnologie, Materialwissenschaften oder Astrophysik konzentrieren. Das Studienmodell beinhaltet sowohl Präsenzveranstaltungen in Mainz als auch praktische Übungen, Laborarbeiten und Projekte, die die Anwendung der theoretischen Inhalte fördern. Der Studiengang integriert auch Kooperationen mit Forschungsinstituten und Industriepartnern, um Praxisbezug und Forschungsorientierung zu gewährleisten. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, wobei insbesondere in forschungsnahen Veranstaltungen auch englische Fachliteratur genutzt wird.
Wichtige Inhalte:
- Physikalische Grundlagen und Theorien (klassisch und modern)
- Experimentaltechnik und Messtechnik
- Mathematische Methoden in der Physik
- Wahlpflichtmodule in Nanotechnologie, Materialwissenschaften, Astrophysik
- Praktische Übungen, Laborarbeiten und Projekte
- Kooperationen mit Forschungsinstituten und Industrie
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Angewandte Physik" verfügen über fundierte Kenntnisse in physikalischen Prinzipien und deren Anwendung in verschiedenen technischen und wissenschaftlichen Bereichen.
Typische Berufsfelder sind Forschung und Entwicklung in der Industrie, beispielsweise in der Elektronik, Telekommunikation, Materialwissenschaft oder Umwelttechnik. Zudem bestehen Möglichkeiten in der wissenschaftlichen Forschung, im technischen Consulting oder in der Lehre. Der Abschluss qualifiziert auch für weiterführende wissenschaftliche Tätigkeiten, etwa in Promotionsprogrammen an Universitäten oder Forschungsinstituten.