München: Politik und Gesellschaft (Staatsexamen)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Politik und Gesellschaft" an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist ein vollzeitliches Studium, das auf eine Regelstudienzeit von 7 bis 9 Semestern ausgelegt ist. Es schließt mit dem Staatsexamen ab und findet am Standort München statt. Das Studium bietet eine fundierte Einführung in die politischen und gesellschaftlichen Zusammenhänge in Deutschland und Europa. Es zeichnet sich durch eine praxisnahe Ausbildung sowie interdisziplinäre Ansätze aus und richtet sich an Studierende, die eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit politischen Strukturen, gesellschaftlichen Prozessen und deren Wechselwirkungen anstreben.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in verschiedene Studienmodelle unterteilt, die auf unterschiedliche Berufsfelder vorbereiten. Für das Lehramt stehen spezielle Studienvarianten zur Verfügung, unter anderem für Grundschule, Hauptschule, Realschule sowie Gymnasium und Gesamtschule, mit einer Dauer von 7 bis 9 Semestern. Neben dem klassischen Lehramtsstudium besteht die Möglichkeit, "Politik und Gesellschaft" auch als Erweiterungs- oder Didaktikfach zu studieren.
Der Studienaufbau umfasst grundlagenorientierte Module zu politischen Theorien, Institutionen, Rechtssystemen und gesellschaftlichen Strukturen. Ergänzend werden methodische Kompetenzen in Sozialwissenschaften vermittelt. Im Verlauf des Studiums sind vertiefende Seminare, Wahlpflichtfächer sowie Praxisphasen integriert, um die Studierenden auf berufliche Tätigkeiten im Bildungsbereich, in der öffentlichen Verwaltung oder in Organisationen vorzubereiten.
Die Unterrichtssprache ist Deutsch, und die Studiengänge werden sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester angeboten. Das Studium findet hauptsächlich am Standort München statt, wobei Kooperationen mit regionalen Institutionen und eine praxisorientierte Ausrichtung einen Schwerpunkt bilden. Zudem besteht die Möglichkeit, spezielle Fach- oder Erweiterungsfächer zu wählen, um individuelle Interessen zu vertiefen.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Politik und Gesellschaft" verfügen über Kenntnisse, die sie für Tätigkeiten in Bildungsinstitutionen, im öffentlichen Dienst, in politischen Organisationen oder in NGOs qualifizieren. Berufsfelder umfassen unter anderem die Arbeit als Lehrerinnen und Lehrer im Fach Politik/Wirtschaft, in der politischen Beratung, in der Öffentlichkeitsarbeit sowie im Bereich der Sozial- und Gesellschaftspolitik. Das Studium legt somit die Grundlage für eine vielfältige berufliche Laufbahn in verschiedenen gesellschaftlichen und politischen Institutionen.