Mainz: Politikwissenschaft (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Politikwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist ein Vollzeitstudium, das in der Regelstudienzeit von sechs Semestern zum Bachelor of Arts führt. Das Studium beginnt sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester und richtet sich an Studierende, die ein fundiertes Verständnis politischer Zusammenhänge und Systeme erwerben möchten, ohne zwingend eine politische Laufbahn anzustreben. Das Fach wird in deutscher Sprache angeboten und befindet sich am Standort Mainz.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist als Zwei-Fächer-Bachelor konzipiert, bei dem Studierende Kern- und Beifächer kombinieren. Die Studienstruktur umfasst sowohl theoretische als auch anwendungsorientierte Module, die die Funktionsweisen politischer Systeme, die Gestaltung politischen Handelns sowie die Beziehungen zwischen Staaten und Gesellschaften vermitteln. Die Lehrveranstaltungen bestehen aus Vorlesungen, Seminaren und praktischen Übungen, wobei besonderes Augenmerk auf die Vermittlung analytischer und methodischer Kompetenzen gelegt wird.
Wichtige Inhalte:
- Internationale Bezüge, insbesondere auf die deutsch-amerikanischen Beziehungen
- Theorie und Praxis politischer Systeme
- Politisches Handeln und Gestaltung
- Beziehungen zwischen Staaten und Gesellschaften
- Analytische und methodische Kompetenzen
- Digitale Lernformate und umfangreiche Literatur- und Ressourcenangebote
- Praxisorientierte Elemente wie Praktika und Projektarbeiten
Das Studium integriert Kooperationen mit Forschungsstellen und Institutionen, die praxisnahe Einblicke ermöglichen. Die Studienorte sind ausschließlich in Mainz, was eine enge Verbindung zu regionalen und nationalen politischen Institutionen fördert.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Politikwissenschaft-Studiums verfügen über ein breites Kompetenzprofil, das sie für vielfältige Berufsfelder qualifiziert. Sie können in Bereichen wie Diplomatie, im Auswärtigen Dienst, Journalismus, politische Beratung, Öffentlichkeitsarbeit, NGOs oder in der öffentlichen Verwaltung tätig werden. Aufgrund der fundierten Kenntnisse in politischen Systemen, internationalen Beziehungen und analytischen Methoden sind Absolvierende auch in Forschungsinstituten oder als Referentinnen und Referenten in politischen Organisationen tätig. Das Studium bietet zudem eine solide Basis für weiterführende Studiengänge in den Bereichen Internationale Beziehungen, Public Policy oder Rechtswissenschaften.