München: Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Schwerhörigenpädagogik (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) – Schwerhörigenpädagogik" an der Ludwig-Maximilians-Universität München ist ein konsekutiver Master-Studiengang, der auf einem Bachelor-Abschluss in einem verwandten Fach aufbaut. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt, wird in Vollzeit angeboten und endet mit dem akademischen Grad "Master of Science". Es richtet sich an Studierende, die eine Laufbahn im Bereich der inklusiven Pädagogik, Rehabilitation sowie der Schwerhörigenpädagogik anstreben. Das Studium findet vollständig am Standort München statt und wird auf Deutsch unterrichtet. Der Zugang ist nur nach erfolgreicher Teilnahme an einem Eignungsverfahren möglich.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Masterstudiengang ist modular aufgebaut und umfasst in der Regel vier Semester Studienzeit. Das Curriculum verbindet theoretische Grundlagen mit praktischen Elementen und legt einen besonderen Schwerpunkt auf inklusive Bildung, rehabilitative Konzepte sowie die pädagogische Arbeit mit schwerhörigen Menschen. Die Studienorganisation sieht vor, dass die Lehrveranstaltungen in Präsenzform in München stattfinden, wobei eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis besteht. Das Studienangebot umfasst Module zur Audiologie, Kommunikationstechniken, Förderkonzepte, rechtliche Aspekte der Inklusion sowie Forschungsansätze im Bereich der Schwerhörigenpädagogik. Ergänzend bestehen Kooperationen mit Fachinstitutionen, die praktische Erfahrungen und Praxisphasen ermöglichen. Zudem werden Lehrveranstaltungen in Form von Seminaren, Vorlesungen, Praktika und Projektarbeiten durchgeführt. Die Studienstruktur ist so gestaltet, dass sie auf die Zulassung zur Ersten Staatsprüfung für das Lehramt an öffentlichen Schulen im Fach Schwerhörigenpädagogik vorbereitet. Die Qualifikationsziele sind auf eine Tätigkeit im inklusiven Schul- und Rehabilitationsbereich ausgerichtet.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert für Tätigkeiten im inklusiven Schulwesen, in Rehabilitationseinrichtungen sowie in Beratungs- und Förderstellen für schwerhörige Menschen. Mögliche Einsatzfelder liegen in der schulischen Inklusionsarbeit, in der Rehabilitation, in spezialisierten Förderzentren oder in der Erwachsenenbildung. Das Studium bereitet zudem auf die Zulassung zur Ersten Staatsprüfung für das Lehramt an öffentlichen Schulen im Fach Schwerhörigenpädagogik vor, was den Einstieg in den Schuldienst ermöglicht. Die erworbenen Fachkenntnisse und pädagogischen Kompetenzen qualifizieren außerdem für Tätigkeiten in Forschungs-, Beratungs- und Weiterbildungsinstitutionen im Bereich der Schwerhörigenpädagogik.