Wels: Anlagenbau (Diplom)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Anlagenbau wird an der FH Oberösterreich in Wels angeboten. Er vermittelt den Studierenden fundierte Kenntnisse im Bereich des Anlagenbaus und bereitet sie auf technische Berufsfelder vor. Das Studium ist sowohl in Vollzeit als auch berufsbegleitend studierbar und schließt nach einer Regelstudienzeit von vier Semestern mit einem Diplom ab. Es richtet sich an Interessierte, die eine praxisorientierte technische Ausbildung anstreben und bietet eine solide Grundlage für eine Karriere im Anlagenbau und verwandten Branchen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Anlagenbau an der FH Oberösterreich ist modular aufgebaut und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte. Die Studiengänge sind so konzipiert, dass sie eine breite technische Fachkompetenz sowie spezifische Kenntnisse im Anlagenbau vermitteln. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester, wobei das Studium in Vollzeit oder berufsbegleitend absolviert werden kann, um eine flexible Studienplanung zu ermöglichen. Die Lehrveranstaltungen finden vorwiegend am Standort Wels statt, wobei praktische Anteile durch Labore, Projektarbeiten und Praktika integriert sind.
Das Curriculum umfasst Kernmodule in den Bereichen Konstruktion, Produktion, Thermodynamik, Fluidmechanik, Automatisierungstechnik und Projektmanagement. Ergänzend gibt es Spezialisierungsmöglichkeiten sowie interdisziplinäre Inhalte, die die Studierenden auf die vielfältigen Anforderungen im Anlagenbau vorbereiten. Die Hochschule pflegt Kooperationen mit Industrieunternehmen, wodurch Praxisprojekte und Praktika einen festen Bestandteil des Studiums bilden. Zudem werden moderne Lehrformate wie Fallstudien, Gruppenarbeiten und Projektarbeiten eingesetzt, um die Handlungskompetenz der Studierenden zu stärken. Besondere Schwerpunkte liegen auf der Anwendung technischer Innovationen und nachhaltiger Lösungen im Anlagenbau.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Anlagenbau verfügen über eine breit gefächerte Qualifikation für Tätigkeiten in der Planung, Konstruktion, Fertigung und Inbetriebnahme technischer Anlagen. Typische Einsatzfelder sind die Automatisierungs-, Energie- sowie Verfahrenstechnik, Anlagenplanung, Projektmanagement und technische Beratung. Mit dem Diplomabschluss sind Karriereschritte im technischen Management, in der Forschung sowie in der Industrie möglich. Durch die praxisnahe Ausbildung und die enge Verzahnung mit der Industrie sind Absolventen gut auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorbereitet.