Mainz: Psychologische Psychotherapie (Staatsexamen)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Psychologische Psychotherapie" an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist ein konsekutives Studium, das auf die berufliche Qualifizierung zum Psychologischen Psychotherapeuten vorbereitet. Das Studium führt zum Abschluss des Staatsexamens und ist sowohl in Vollzeit (6 Semester) als auch in Teilzeit (10 Semester) studierbar. Es wird in deutscher Sprache angeboten und findet ausschließlich am Standort Mainz statt. Das Studienangebot ist auf die Vermittlung wissenschaftlicher und praktischer Kompetenzen im Bereich der psychologischen Psychotherapie ausgerichtet und bereitet auf die Ausübung therapeutischer Tätigkeiten vor. Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz bietet im Rahmen des Studiengangs auch praxisnahe Lehrformate und Kooperationen mit klinischen Einrichtungen an.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst wissenschaftliche, klinische sowie praktische Inhalte, die auf die staatliche Approbation zum Psychotherapeuten vorbereiten. Die Regelstudienzeit beträgt in der Vollzeitvariante sechs Semester, in der Teilzeitvariante zehn Semester. Das Studium beginnt sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Das Curriculum gliedert sich in theoretische Grundlagen der Psychologie, spezifische Module zur Psychotherapie sowie praktische Ausbildungsanteile, die in Kliniken und Praxen integriert sind. Es umfasst sowohl Lehrveranstaltungen in Seminaren, Vorlesungen und praktischen Übungen als auch selbstständige Studienphasen. Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Vermittlung methodischer Kompetenzen und den Erwerb praktischer Erfahrungen durch internships und klinische Praxisphasen.
Studienorte sind ausschließlich Mainz, wobei die Universität enge Kooperationen mit regionalen und überregionalen therapeutischen Einrichtungen unterhält. Durch diese Praxisorientierung und die enge Verzahnung von Theorie und Praxis wird die Studierenden auf die Anforderungen der psychotherapeutischen Berufspraxis vorbereitet.
Berufliche Perspektiven
Abgeschlossenes Studium qualifiziert für die Zulassung zur Psychotherapeuten-Ausbildung und eröffnet Berufsmöglichkeiten in klinischen, ambulanten, stationären sowie rehabilitativen Einrichtungen. Absolventinnen und Absolventen können in Praxen, Krankenhäusern, psychosozialen Beratungsstellen oder in Forschungsprojekten im Bereich der psychologischen Psychotherapie tätig werden. Zudem besteht die Möglichkeit, in wissenschaftlichen oder leitenden Funktionen im Gesundheitswesen zu arbeiten.