Graz: Unterrichtsfach Psychologie/Philosophie (B.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Unterrichtsfach Psychologie/Philosophie" an der Universität Graz ist ein Lehramtsstudium, das Studierende auf den Schuldienst im Fach Psychologie und Philosophie vorbereitet. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von acht Semestern ausgelegt, wird in Vollzeit angeboten und schließt mit dem akademischen Grad "Bachelor of Education" ab. Es richtet sich an Studierende, die eine Lehrtätigkeit im Sekundarbereich anstreben, und vermittelt grundlegende fachliche Kenntnisse sowie pädagogische Kompetenzen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang gliedert sich in die Bereiche Fachwissenschaft, Fachdidaktik sowie Bildungswissenschaften. Der Studienaufbau umfasst sowohl Pflichtmodule als auch Wahlmöglichkeiten, die eine Spezialisierung innerhalb des Fachgebiets ermöglichen. Das Curriculum integriert theoretische Inhalte und praktische Anteile, die in Lehrveranstaltungen, Seminaren und praktischen Übungen vermittelt werden. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Die Lehrveranstaltungen finden hauptsächlich am Standort Graz statt, wobei Kooperationen mit regionalen Bildungseinrichtungen bestehen. Im Studienverlauf werden Forschungsfelder der Psychologie und Philosophie behandelt, wobei besonderer Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis gelegt wird. Das Studium beinhaltet praxisorientierte Elemente wie Unterrichtspraktika, die den Studierenden die Möglichkeit bieten, pädagogische Fähigkeiten zu entwickeln und zu erproben. Die Hochschule legt Wert auf eine individuelle Betreuung durch qualifizierte Dozenten, die sowohl in der Forschung als auch in der Lehre aktiv sind.
Wichtige Inhalte:
- Fachwissenschaft Psychologie
- Fachwissenschaft Philosophie
- Fachdidaktik Psychologie
- Fachdidaktik Philosophie
- Bildungswissenschaften
- Pädagogische Methoden und Unterrichtsgestaltung
- Praktische Unterrichtserfahrung durch Unterrichtspraktika
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert, im Schuldienst im Fach Psychologie und Philosophie an Sekundarschulen zu unterrichten. Darüber hinaus eröffnen sich Karrieremöglichkeiten in der Bildungsverwaltung, in der Erwachsenenbildung sowie in der schulischen Beratung. Mit einer pädagogischen Ausbildung im Fach können die Absolventen auch in außerschulischen Bildungsinstitutionen tätig werden. Weiterführende Studienmöglichkeiten im Bereich der Psychologie, Philosophie oder Bildungswissenschaften bieten zusätzliche Entwicklungswege.
Typische Einsatzbereiche:
- Lehrtätigkeit an Sekundarschulen
- Bildungsverwaltung
- Erwachsenenbildung
- Schulische Beratung
- Arbeit in außerschulischen Bildungsinstitutionen