Auf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Psychologie" an der Universität Graz ist ein konsekutives Master-Studium, das in Vollzeit angeboten wird. Es dauert in der Regel vier Semester und schließt mit dem akademischen Grad "Master of Science" ab. Das Studium findet am Standort Graz statt und richtet sich an Studierende, die sich für die menschliche Psyche und deren wissenschaftliche Erforschung interessieren. Es bietet eine fundierte Ausbildung in den verschiedenen Bereichen der Psychologie und legt besonderen Wert auf die Vermittlung wissenschaftlicher Methoden sowie praktischer Kompetenzen. Neben den Forschungs- und Anwendungsfeldern in der Psychologie bestehen auch Verbindungen zu klinischen, arbeitspsychologischen sowie sozialen Themen, was durch die vielfältigen Forschungsfelder der Universität Graz unterstützt wird.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist auf eine Dauer von vier Semestern ausgelegt, wobei die Regelstudienzeit für die meisten Studierenden gilt. Der Unterricht erfolgt ausschließlich in deutscher Sprache. Das Curriculum umfasst eine breite Palette an Modulen, die sowohl theoretische Grundlagen der Psychologie als auch methodische Kompetenzen vermitteln. Zu den Kernbereichen zählen Entwicklungspsychologie, Sozialpsychologie, Klinische Psychologie, Arbeits- und Organisationspsychologie sowie Neuropsychologie.
Das Studium ist modular aufgebaut und beinhaltet sowohl Pflicht- als auch Wahlmodule, die die Studierenden je nach Interessensschwerpunkt vertiefen können. Praktische Anteile, wie Praktika und Forschungsprojekte, sind integraler Bestandteil des Studiums und fördern die Anwendung wissenschaftlicher Methoden in realen Kontexten. Die Studierenden haben die Möglichkeit, an eigenen Forschungsexperimenten mitzuwirken und an Forschungsprojekten der Universität Graz teilzunehmen.
Das Studienangebot umfasst außerdem spezielle Vertiefungsrichtungen, die beispielsweise den klinischen Fokus oder die Arbeitspsychologie betonen. Lehrveranstaltungen werden in verschiedenen Formaten angeboten, darunter Vorlesungen, Seminare und praktische Übungen. Die enge Zusammenarbeit mit Forschungsinstituten und Praxispartnern ist ein weiteres Merkmal des Studiengangs, was den Studierenden eine praxisorientierte Ausbildung und Einblicke in aktuelle Forschungsfelder ermöglicht.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiums in Psychologie verfügen über die wissenschaftlichen, methodischen und praktischen Kompetenzen, um in diversen Berufsfeldern tätig zu werden. Typische Einsatzbereiche sind die klinische Psychologie, Gesundheitsförderung, Beratung, Personalentwicklung, Organisationspsychologie sowie Forschung und Lehre.
Darüber hinaus eröffnen sich Karrieremöglichkeiten in Unternehmen, öffentlichen Institutionen, NGOs und im Gesundheitswesen. Das Studium legt die Grundlage für eine mögliche Weiterqualifizierung, beispielsweise durch eine Psychotherapieausbildung oder eine Promotion, was den Zugang zu höheren Positionen in Forschung, Beratung oder klinischer Praxis ermöglicht.