München: Quantitative Economics (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Quantitative Economics" an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist ein konsekutiver Master-Studiengang, der auf ein Bachelor-Studium in einem wirtschafts- oder mathematisch-naturwissenschaftlichen Fach aufbaut. Das Studium wird in Vollzeit angeboten, umfasst eine Regelstudienzeit von vier Semestern und endet mit dem akademischen Grad Master of Science. Der Studiengang findet am Standort München statt und ist primär auf die Vermittlung quantitativ-analytischer Kompetenzen im wirtschaftlichen Kontext ausgerichtet. Die LMU legt besonderen Wert auf eine forschungsorientierte Ausbildung mit internationalen Akzenten, insbesondere durch den Unterricht in englischer Sprache.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang gliedert sich in eine grundlegende Phase, in der zentrale Methoden und Theorien der quantitativen Wirtschaftsanalyse vermittelt werden. Dazu gehören Module in Mikro- und Makroökonomik, Statistik, Ökonometrie, Finanzmathematik sowie Data Science. Im weiteren Verlauf besteht die Möglichkeit zur Spezialisierung auf Fachgebiete wie Finanzwirtschaft, Wirtschaftsinformatik oder angewandte Ökonometrie.
Das Curriculum ist modular aufgebaut, wobei die Lehrveranstaltungen in Form von Vorlesungen, Übungen, Seminaren und praktischen Projekten stattfinden. Die Lehrformate sind auf interaktive Wissensvermittlung ausgelegt und fördern die Anwendung theoretischer Kenntnisse auf reale Fragestellungen. Praxisanteile sind integraler Bestandteil des Studiums, beispielsweise durch Projektarbeiten, Fallstudien oder Kooperationen mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen.
Der Studiengang wird hauptsächlich an der LMU in München durchgeführt, wobei besondere Schwerpunkte auf quantitative Methoden, empirische Analyse und Modellierung gelegt werden. Das Fach ist eng verbunden mit den Forschungsfeldern der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, was Studierenden Zugang zu aktuellen Forschungsprojekten und internationalem Austausch bietet. Voraussetzungen für die Zulassung sind eine erfolgreiche Teilnahme an einem Eignungsverfahren.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs "Quantitative Economics" verfügen über fundierte Kenntnisse in quantitativen Methoden und ökonomischer Modellierung.
Typische Berufsfelder umfassen die Arbeit in Wirtschafts- und Finanzunternehmen, bei Banken, in der öffentlichen Verwaltung sowie in Beratungs- und Forschungsinstituten.
Einsatzbereiche sind unter anderem die Datenanalyse, Wirtschaftsforschung, Risiko- und Portfolio-Management sowie die Entwicklung ökonomischer Modelle. Durch die internationale Ausrichtung sind auch Tätigkeiten im globalen Umfeld möglich, etwa in internationalen Organisationen oder im Bereich der Wirtschaftsberatung.