Graz: Recht, Wirtschaft und Gesellschaft (LL.M.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Recht, Wirtschaft und Gesellschaft" an der Universität Graz ist ein konsekutiver Master-Studiengang, der in Vollzeit angeboten wird. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester, wobei der Abschluss "Master of Laws" (LL.M.) verliehen wird. Das Studium findet am Campus Graz statt und richtet sich an Studierende, die ihr rechtliches Wissen mit wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Aspekten verbinden möchten. Es ist auf die Vermittlung fundierter rechtlicher Kenntnisse sowie auf die Entwicklung interdisziplinärer Kompetenzen ausgerichtet. Ziel ist es, Studierende auf die Herausforderungen in Wirtschaft, Gesellschaft und Recht vorzubereiten, wobei praxisnahe Lehrinhalte und forschungsorientierte Ansätze im Mittelpunkt stehen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und verbindet fachtheoretische mit praktisch orientierten Elementen. Zu Beginn erwerben die Studierenden grundlegende Kenntnisse im öffentlichen Recht, Privatrecht sowie in wirtschaftsrechtlichen Fragestellungen. Im weiteren Verlauf vertiefen sie ihr Wissen in speziellen Themenfeldern wie Unternehmensrecht, Arbeitsrecht, Steuerrecht und Gesellschaftsrecht. Ergänzend dazu werden interdisziplinäre Inhalte zu Wirtschaft, Gesellschaft und Recht vermittelt, um die Studierenden umfassend auf berufliche Aufgaben vorzubereiten.
Die Lehrveranstaltungen finden in Form von Vorlesungen, Seminaren und praktischen Übungen statt. Das Studium integriert projektbezogene Arbeiten, Fallstudien und ggf. Praxisphasen, um die Anwendungsorientierung zu fördern. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Neben den regulären Lehrveranstaltungen bestehen Kooperationen mit Wirtschaftskammern, Rechtsanwaltskanzleien und anderen Institutionen, die praxisnahe Einblicke und Praktikumsmöglichkeiten bieten. Das Studium umfasst auch forschungsbezogene Komponenten, die aktuelle Entwicklungen in Recht, Wirtschaft und Gesellschaft vertiefen.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs qualifizieren sich für Tätigkeiten in verschiedenen Berufsfeldern. Mögliche Einsatzbereiche sind die Beratung von Unternehmen, die Rechtsadministration, Wirtschafts- und Steuerbehörden sowie Organisationen mit rechtlichen Fragestellungen. Der Abschluss bereitet insbesondere auf Karrieren als Wirtschaftsjurist, Rechtspfleger, Rechtsberater oder in der Compliance vor. Zudem besteht die Möglichkeit, in öffentlichen Institutionen, NGOs oder international tätigen Unternehmen tätig zu werden. Das Studium legt zudem die Grundlage für eine weiterführende wissenschaftliche Laufbahn oder eine Spezialisierung im Bereich Wirtschaftsrecht.