Mainz: Zivilrecht (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Zivilrecht" an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist ein vollzeitliches Studienangebot mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad "Bachelor of Arts" ab und wird in deutscher Sprache durchgeführt. Es ist als Beifach im Rahmen eines Zwei-Fächer-Studiums konzipiert und kann sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester begonnen werden. Der Standort des Studiengangs ist Mainz. Das Fach Recht ist bei Studierenden in Deutschland sehr beliebt, wobei der Studiengang an der Universität Mainz insbesondere auf die Vermittlung grundlegender Kenntnisse im Zivilrecht fokussiert.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in der Regel auf vier Semester für den Kernbereich des Beifachs ausgelegt, wobei die Studienorganisation auf den modularen Aufbau des Bachelor-Systems abgestimmt ist. Die Studieninhalte umfassen zentrale rechtliche Grundlagen des Zivilrechts, einschließlich Vertragsrecht, Schuldrecht, Sachenrecht und Familienrecht. Ergänzend werden methodische Kompetenzen, Rechtstheorie sowie juristische Arbeitstechniken vermittelt. Das Studium findet vorwiegend in Präsenzform an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz statt, wobei die Lehrveranstaltungen in deutscher Sprache abgehalten werden.
Der Studiengang integriert theoretische Lehrmodule mit praktischen Elementen, etwa durch Fallstudien, Übungen und seminaristische Lehrformate. Zudem bestehen Kooperationen mit juristischen Praxisstellen, die Praxisphasen und Praktika im Rahmen des Studiums ermöglichen. Die Hochschule legt Wert auf eine fundierte rechtliche Grundbildung, die die Studierenden auf Tätigkeiten im juristischen Umfeld vorbereitet, etwa als Wirtschaftsjuristen, Rechtspfleger oder Rechtsberater. Da es sich um ein Beifach handelt, liegt der Schwerpunkt auf der Ergänzung eigener Fachrichtungen und bietet somit eine Spezialisierung im zivilrechtlichen Bereich innerhalb eines interdisziplinären Studienkonzepts.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Zivilrecht" verfügen über eine solide rechtliche Grundqualifikation, die sie für Tätigkeiten in wirtschafts- und rechtsbezogenen Berufsfeldern qualifiziert.
Typische Einsatzbereiche:
- Arbeit in Anwaltskanzleien
- bei Unternehmensjuristen
- in öffentlichen Verwaltungen
- bei Rechtspflegern
- in der Beratungstätigkeit für private und öffentliche Auftraggeber