Mainz: Rechtswissenschaft (Staatsexamen)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Rechtswissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz vermittelt umfassende Kenntnisse im Bereich des deutschen Rechts und bereitet Studierende auf eine juristische Berufslaufbahn vor. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von zehn Semestern ausgelegt und endet mit dem Staatsexamen. Es wird in Vollzeit angeboten und findet hauptsächlich an den Standorten in Mainz statt. Der Studiengang ist einer der beliebtesten in Deutschland und zeichnet sich durch eine breite akademische Ausbildung sowie praktische Anteile aus.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl grundständige als auch vertiefende rechtliche Inhalte. Die ersten Semester vermitteln die Grundlagen des Zivilrechts, Strafrechts, Öffentlichen Rechts sowie des Europäischen Rechts. Im Verlauf des Studiums folgt die Vertiefung in speziellen Rechtsgebieten, etwa Arbeitsrecht, Steuerrecht oder Umweltrecht. Das Curriculum integriert sowohl Vorlesungen, Seminare als auch praktische Übungen, um die Studierenden auf die juristische Praxis vorzubereiten. Das Studium findet in deutscher Unterrichtssprache statt und umfasst sowohl Präsenzveranstaltungen in Mainz als auch die Möglichkeit, an Kooperationsprojekten oder Forschungsarbeiten teilzunehmen. Zudem bestehen Angebote für Praxisphasen, beispielsweise in Form von Praktika, die den Bezug zur Berufswelt stärken. Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz legt zudem einen besonderen Schwerpunkt auf die Vermittlung wissenschaftlicher Arbeitsmethoden und die Förderung eigenständiger juristischer Forschung.
Wichtige Inhalte:
- Zivilrecht
- Strafrecht
- Öffentliches Recht
- Europarecht
- Vertiefende Rechtsgebiete wie Arbeitsrecht, Steuerrecht, Umweltrecht
- Wissenschaftliche Arbeitsmethoden
- Praktische Übungen und Praxisphasen
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule sind im Originaltext nicht enthalten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Rechtswissenschaft sind gut auf Tätigkeiten im juristischen Bereich vorbereitet. Typische Berufsfelder umfassen die Tätigkeit als Rechtsanwalt, Staatsanwalt, Richter oder in der Rechtsberatung. Zudem bestehen Beschäftigungsmöglichkeiten in Verwaltungen, bei internationalen Organisationen, in der Wirtschaft oder in der Wissenschaft. Aufgrund der breiten juristischen Ausbildung sind Absolventen flexibel einsetzbar und können in unterschiedlichsten juristischen Fachgebieten Karriere machen.
Typische Einsatzbereiche:
- Rechtsanwalt
- Staatsanwalt
- Richter
- Rechtsberater
- Verwaltungsangestellter
- Mitarbeiter bei internationalen Organisationen
- Wissenschaftler im Bereich Recht
- Jurist in der Wirtschaft