Graz: Romanistik (Französisch, Italienisch, Spanisch) (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Romanistik (Französisch, Italienisch, Spanisch)" an der Universität Graz ist ein konsekutives Master-Programm, das in Vollzeit angeboten wird und eine Regelstudienzeit von vier Semestern umfasst. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad "Master of Arts" ab. Es richtet sich an Studierende, die sich vertieft mit den Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften der romanischen Sprachen beschäftigen möchten. Die Universität Graz ist eine öffentlich-rechtliche Hochschule in Österreich, die den Studiengang seit mehreren Jahren anbietet und auf eine breite Forschungs- und Lehrkompetenz im Bereich der Romanistik zurückgreifen kann.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt umfassende Kenntnisse in den Bereichen Sprachwissenschaft, Literatur und Kultur der romanischen Sprachen, zu denen unter anderem Französisch, Italienisch und Spanisch zählen. Hierbei werden sowohl linguistische als auch literarische Aspekte behandelt, wobei die Studieninhalte eine facettenreiche Betrachtung der jeweiligen Sprachen und ihrer Kulturen ermöglichen. Neben den Kernfächern umfasst das Studium auch kleinere romanische Sprachen wie Katalanisch, Okzitanisch oder Sardisch, was eine breite wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Sprachfamilie gewährleistet.
Der Studienaufbau ist modular gestaltet, wobei in den ersten Semestern grundlegende sprachliche und literarische Kompetenzen vermittelt werden. Im Verlauf des Studiums stehen vertiefende Module zu kulturellen, historischen und linguistischen Themen sowie Forschungs- und Methodenkurse auf dem Programm. Das Studium ist in der Regel als Vollzeitstudium konzipiert, mit Unterrichtssprache in Deutsch.
Das Studienangebot umfasst Praxisphasen, wie z. B. Sprachkurse, Literaturanalysen und Projekte, die in enger Zusammenarbeit mit Lehrenden und Forschungszentren der Universität Graz erfolgen. Zudem bestehen Kooperationen mit kulturellen Institutionen sowie Forschungsnetzwerken, die den Studierenden praxisnahe Einblicke und wissenschaftliche Vernetzung ermöglichen.
Besondere Schwerpunkte des Studiengangs liegen in der interkulturellen Kompetenz, der Sprachpraxis sowie in der Erforschung kultureller und gesellschaftlicher Entwicklungen der romanischen Welt.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Romanistik verfügen über fundierte Kenntnisse in den sprachlichen und kulturellen Aspekten der romanischen Sprachen, was ihnen vielfältige Berufsfelder eröffnet.
Typische Einsatzbereiche:
- Übersetzung und Dolmetschen
- Arbeit in internationalen Organisationen
- Kulturelle Institutionen
- Verlagswesen
- Medien
- Wissenschaft und Lehre
- Tourismusbranche
- Interkulturelle Kommunikation
- Sprachförderung