Mainz: Russisch (B.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Russisch" an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist auf den Lehramt-Bachelor of Education ausgerichtet. Das Studium dauert in der Regel sechs Semester und wird in Vollzeit angeboten. Es befindet sich am Standort Mainz und ist sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester zugänglich. Das Studium ist darauf ausgelegt, Studierende auf den Unterricht an Schulen vorzubereiten, insbesondere für die Fächer Gymnasium und Gesamtschule. Durch die Vermittlung von Sprachkompetenz, Literaturwissen und kulturellen Inhalten sollen die Absolventinnen und Absolventen qualifiziert werden, die russische Sprache und Kultur an Schülerinnen und Schüler weiterzugeben. Das Studienangebot ist praxisorientiert und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Lehrinhalte, die durch Lehrveranstaltungen in deutscher und russischer Sprache vermittelt werden. Zudem bestehen Kooperationen mit kulturellen und pädagogischen Institutionen, die praktische Erfahrungen ermöglichen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Russisch" an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist modular aufgebaut und umfasst eine Regelstudienzeit von sechs Semestern. Das Studium gliedert sich in Pflicht- und Wahlpflichtmodule, die sprachliche, literarische, kulturelle und pädagogische Inhalte verbinden. Im ersten Studienabschnitt liegt der Fokus auf der Vermittlung grundlegender Sprachkompetenzen in Russisch, ergänzt durch Einführungen in die russische Literatur und Kultur. In den folgenden Semestern werden vertiefende Inhalte vermittelt, darunter linguistische und literaturwissenschaftliche Module sowie Didaktik und Methodik des Russischunterrichts. Das Studium beinhaltet sowohl Präsenzseminare als auch praktische Lehrveranstaltungen, die an verschiedenen Studienorten in Mainz stattfinden. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Praxisnähe, etwa durch Hospitationsphasen, Lehrpraktika und Kooperationsprojekte mit Schulen. Das Studienmodell bietet die Möglichkeit, sich auf die sprachliche oder kulturelle Profilierung zu spezialisieren. Die Unterrichtssprache ist überwiegend Deutsch, einzelne Module werden auch in Russisch angeboten, um die Sprachkompetenz zu vertiefen. Das Studium zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften sowie Pädagogik aus.
Wichtige Inhalte:
- Sprachkompetenz in Russisch
- Russische Literatur und Kultur
- Didaktik und Methodik des Russischunterrichts
- Praktische Lehrveranstaltungen und Hospitationen
- Kooperationen mit kulturellen und pädagogischen Institutionen
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Russisch" sind qualifiziert, an Schulen im Sekundarbereich (Gymnasium und Gesamtschule) Russisch als Fremdsprache zu unterrichten. Zudem eröffnen sich Einsatzmöglichkeiten in kulturellen Institutionen, im Bereich der Übersetzung und Vermittlung russischer Literatur sowie in internationalen Organisationen. Das Studium bereitet auf Tätigkeiten im Bildungsbereich vor, etwa in der Unterrichtsplanung, Erwachsenenbildung oder in interkulturellen Vermittlungsprojekten. Aufgrund der wachsenden Bedeutung der russischen Sprache in verschiedenen gesellschaftlichen Kontexten sind die Absolventinnen und Absolventen gut positioniert, um in pädagogischen, kulturellen oder diplomatischen Berufsfeldern tätig zu werden.
- Unterricht an Schulen (Sekundarstufe)
- Kulturelle Institutionen und Organisationen
- Übersetzung und Literaturvermittlung
- Internationale Organisationen
- Bildungs- und Erwachsenenbildung
- Interkulturelle Vermittlung und Diplomatie