Hagenberg im Mühlkreis: Human-Centered Computing (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Human-Centered Computing" wird an der FH Oberösterreich angeboten. Es handelt sich um ein berufsbegleitendes Studium, das auf die Vermittlung interdisziplinärer Kompetenzen im Bereich der nutzerzentrierten Informations- und Kommunikationstechnologien ausgerichtet ist. Das Studium ist auf eine flexible Gestaltung ausgelegt, um Berufstätigen eine Studienaufnahme zu ermöglichen. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester und schließt mit dem akademischen Grad Master of Science ab. Das Studium findet am Standort Hagenberg im Mühlkreis statt und wird in deutscher Sprache durchgeführt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und verbindet theoretische Grundlagen mit praktischer Anwendung. Die Studienorganisation ist flexibel gestaltet, um die Vereinbarkeit mit Berufstätigkeit zu gewährleisten. Das Studium beginnt jeweils zum Wintersemester und umfasst eine Mischung aus Präsenzveranstaltungen, blended learning-Formaten und selbstständiger Arbeit. Die Lehrveranstaltungen werden hauptsächlich an den Standorten Hagenberg im Mühlkreis angeboten. Die Hochschule setzt auf eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis. Die Kernmodule decken Bereiche wie Human-Computer Interaction, Usability Engineering, Interaktionsdesign, Kognitive Psychologie sowie Datenanalyse ab. Es bestehen Möglichkeiten zur Spezialisierung in bestimmten Anwendungsfeldern oder Forschungsgebieten, die durch Projektarbeiten und praxisorientierte Projekte ergänzt werden. Zudem kooperiert die Hochschule mit Unternehmen und Forschungsinstituten, um praxisnahe Inhalte und angewandte Forschung zu gewährleisten. Das Studium legt besonderen Wert auf die Entwicklung nutzerzentrierter Designkompetenzen und interdisziplinäres Arbeiten.
Wichtige Inhalte:
- Human-Computer Interaction
- Usability Engineering
- Interaktionsdesign
- Kognitive Psychologie
- Datenanalyse
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule sind in diesem Zusammenhang nicht vorhanden.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über qualifizierte Kenntnisse im Bereich der nutzerorientierten Entwicklung von Informations- und Kommunikationssystemen. Sie sind in der Lage, digitale Anwendungen und Systeme nutzerzentriert zu gestalten und zu optimieren. Die erworbenen Kompetenzen eröffnen vielfältige Karrierewege in verschiedenen Branchen.
Typische Einsatzbereiche:
- Usability-Engineering
- User Experience Design
- Interaktionsdesign
- Produktentwicklung
- Forschung und Entwicklung
- IT-Beratung