Mainz: Slavistik / Osteuropastudien - Schwerpunkt Polonistik (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang "Slavistik / Osteuropastudien – Schwerpunkt Polonistik" wird an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz angeboten. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt und wird in Vollzeit durchgeführt. Es schließt mit dem akademischen Grad Master of Arts ab und beginnt sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester. Der Studienstandort ist Mainz. Der Studiengang vermittelt vertiefte Kenntnisse in den Sprach- und Literaturwissenschaften des slawischen Kulturraums, zu dem Länder wie Polen, Russland, Bulgarien und Tschechien gehören. Er bietet die Möglichkeit, sich abseits der bekannten Bereiche der Anglistik und Romanistik mit weniger erforschten philologischen Feldern auseinanderzusetzen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Master-Studiengang "Slavistik / Osteuropastudien – Schwerpunkt Polonistik" ist so gestaltet, dass Studierende in vier Semestern ihr Fachwissen vertiefen können. Das Studium ist in Vollzeit angelegt und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Module. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Der Studiengang gliedert sich in wissenschaftliche Grundlagen sowie spezialisierte Vertiefungen in polnischer Sprache, Literatur und Kultur. Typische Module umfassen Sprachkompetenz, Literaturwissenschaft, Kulturstudien und Methodik der Slawistik. Zudem werden Forschungs- und Praxisprojekte integriert, um die Anwendung der erworbenen Kenntnisse zu fördern. Das Studienangebot befindet sich vollständig am Standort Mainz, wo auch Kooperationen mit regionalen kulturellen Institutionen bestehen. Der Fokus liegt auf einer interdisziplinären Auseinandersetzung mit den slawischen Ländern und Kulturen, wobei auch aktuelle Forschungsfelder im Bereich der Osteuropastudien berücksichtigt werden.
Wichtige Inhalte:
- Sprachkompetenz in polnischer Sprache
- Literaturwissenschaftliche Analysen
- Kulturstudien zu osteuropäischen Ländern
- Methoden der Slawistik
- Forschungs- und Praxisprojekte
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs können in verschiedenen Berufsfeldern tätig werden, etwa in kulturellen Organisationen, Übersetzungs- und Dolmetscherdiensten, Verlagen, im Bildungsbereich oder in internationalen Organisationen mit Bezug zu Osteuropa. Zudem eröffnen die erworbenen Sprach- und Kulturkenntnisse Zugang zu Tätigkeiten in der Wissenschaft, in der öffentlichkeitswirksamen Arbeit sowie in der Politik und Verwaltung, die sich mit osteuropäischen Ländern befassen.
Typische Einsatzbereiche:
- Kulturelle Organisationen
- Übersetzungs- und Dolmetscherdienste
- Verlage
- Bildungseinrichtungen
- Internationale Organisationen
- Wissenschaftliche Forschung
- Politik und Verwaltung im Bereich Osteuropa