Mainz: Slavistik / Osteuropastudien - Schwerpunkt Polonistik (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Slavistik / Osteuropastudien – Schwerpunkt Polonistik" an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist ein konsekutives Bachelor-Studium mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts ab. Es richtet sich an Studierende, die sich für die Sprach- und Literaturwissenschaften des slawischen Kulturraumes interessieren, insbesondere für die Länder Polen, Russland, Bulgarien und Tschechien. Das Studienangebot ermöglicht eine vertiefte Auseinandersetzung mit einer weniger im Fokus stehenden philologischen Region und ergänzt die klassischen Studienrichtungen um ein spezialisiertes Fachprofil.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst in der Regel sowohl Sprach- als auch Literaturwissenschaften. Das Studium beginnt zu Beginn eines jeden Semesters, also sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester, und ist auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt. Es findet in deutscher Unterrichtssprache statt und vermittelt grundlegende sowie vertiefende Kenntnisse in slawischer Sprache, Literatur, Kultur und Geschichte.
Wichtige Inhalte:
- Sprachkurse auf Polnisch
- Studien in slawischer Literatur und Kultur
- Literaturwissenschaftliche und kulturwissenschaftliche Aspekte
- Praktische Anteile wie Sprachpraxis und Forschungsprojekte
- Lehrformate: Seminare, Vorlesungen, Übungen
- Spezialisierungen im Bereich Polonistik und andere osteuropäische Länder
- Verbindung zu Forschungsprojekten und Kooperationen mit kulturellen Institutionen
- Schwerpunkte in interkultureller Kommunikation und vergleichender Literaturwissenschaft
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über fundierte Sprachkenntnisse und kulturwissenschaftliche Kompetenzen, die sie für Tätigkeiten in internationalen Organisationen, im kulturellen Austausch, in Medien- und Verlagsunternehmen sowie im Bildungsbereich qualifizieren. Zudem eröffnen sich Einsatzmöglichkeiten in der Übersetzungs- und Dolmetschertätigkeit, in der öffentlichen Verwaltung sowie in Forschung und Lehre. Das Studium legt somit eine solide Grundlage für eine vielfältige berufliche Laufbahn im nationalen sowie internationalen Kontext.