Auf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Smart Technology an der Fachhochschule Wedel gGmbH University of Applied Sciences ist ein ingenieur- und informationstechnisch ausgerichteter Studiengang, der auf die Entwicklung intelligenter Systeme und Produktinnovationen fokussiert. Das Studium vermittelt Kenntnisse aus den Bereichen Informatik, Elektrotechnik, Physik sowie verwandten Ingenieurwissenschaften. Es ist praxisorientiert gestaltet und legt großen Wert auf die Anwendung in realen Projekten. Die Hochschule bietet den Studiengang sowohl in Vollzeit als auch im dualen Modell an, wobei die Regelstudienzeit sieben Semester beträgt. Der Abschluss ist ein Bachelor of Science. Das Studium beginnt sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester und wird an den Standorten in Wedel durchgeführt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in sieben Semester gegliedert und umfasst eine Vielzahl an Modulen, die eine breite technische und wissenschaftliche Basis schaffen. Zu Beginn stehen natur- und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen wie Physik, Elektrotechnik, Digitaltechnik, Prototyping und Eingebettete Systeme im Fokus. Ergänzend werden informationstechnische Inhalte vermittelt, darunter Programmstrukturen, Algorithmen, Programmierung sowie Eingebettete Software. Mathematische Grundlagen, beispielsweise Diskrete Mathematik und Ingenieurmathematik, bilden das methodische Fundament.
Im weiteren Studienverlauf haben Studierende die Möglichkeit, sich in spezifischen Vertiefungsrichtungen zu spezialisieren, darunter Technik, Robotik, Informatik, Grafik oder Data Science. Das Curriculum integriert ein Betriebspraktikum, das praktische Erfahrungen fördert, sowie zahlreiche Projektarbeiten, die die Kreativität und Teamarbeit stärken. Zudem werden Inhalte zu Kreativitätstechniken, Entrepreneurship und Wirtschaftspsychologie vermittelt, um die Studierenden auch unternehmerisch und sozial kompetent zu entwickeln.
Die Hochschule setzt auf eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis durch Nutzung der SmartArea, eines Tüftlerlabors, in dem Studierende Prototypen entwickeln und ihre Ideen realisieren können. Die Lehrformate umfassen Vorlesungen, praktische Übungen, Projektarbeiten sowie Laborphasen. Studienorte sind ausschließlich der Standort in Wedel, wobei die Hochschule Kooperationen mit regionalen Unternehmen pflegt, um praxisbezogene Projekte zu fördern.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule:
Das Studienangebot zeichnet sich durch seine praxisnahe Ausrichtung aus, insbesondere durch die Möglichkeit, eigene Projekte in der SmartArea umzusetzen. Zudem fördert die Hochschule durch ihre Kooperationen mit regionalen Unternehmen die Anwendung der erlernten Kenntnisse in realen Arbeitsfeldern.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Smart Technology sind in vielfältigen Berufsfeldern tätig, die die Entwicklung, Anwendung und Betreuung intelligenter Systeme betreffen. Mögliche Einsatzbereiche sind die Automatisierungs- und Robotikbranche, die Produktentwicklung im Elektronik- und Softwarebereich, Forschung und Entwicklung im Bereich Künstliche Intelligenz sowie Data Science. Die breit gefächerten technischen Kompetenzen qualifizieren für Positionen in Forschungseinrichtungen, innovativen Unternehmen sowie Start-ups, insbesondere in Branchen, die auf innovative, vernetzte und intelligente Technologien setzen.