Hagenberg im Mühlkreis: Software Engineering (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Software Engineering" wird an der FH Oberösterreich angeboten, mit Standort in Hagenberg im Mühlkreis. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt und führt zum Abschluss "Master of Science". Es wird in Vollzeit durchgeführt und richtet sich an Studierende, die eine fundierte Ausbildung im Bereich der Softwareentwicklung anstreben. Die FH Oberösterreich ist eine Hochschule mit Schwerpunkt auf anwendungsorientierter Forschung und Praxis, insbesondere im Bereich der Informationstechnologie.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Master-Studiengang "Software Engineering" vermittelt umfassende Kenntnisse in der Entwicklung, Gestaltung und Wartung komplexer Softwaresysteme. Der Studienaufbau ist modular gestaltet, wobei die ersten Semester insbesondere die Grundlagen in Programmierung, Softwarearchitektur, Algorithmen und Datenstrukturen sowie Softwareprojektemanagement abdecken. Im weiteren Verlauf vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse in spezialisierten Bereichen wie Softwarequalität, Sicherheit, verteilte Systeme und Künstliche Intelligenz.
Der Studienablauf umfasst sowohl theoretische Vorlesungen als auch praktische Übungen und Projektarbeiten. Ein signifikanter Praxisanteil ist durch Projektarbeiten in Kooperation mit Unternehmen sowie durch die Möglichkeit von Praktika im In- und Ausland gewährleistet. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, wobei auch englischsprachige Module vorhanden sind, um die internationale Verständigung zu fördern.
Die Hochschule bietet die Möglichkeit, Studieninhalte durch Wahlfächer zu individualisieren und bietet enge Kooperationen mit regionalen Unternehmen und Forschungsinstituten, um den Praxisbezug zu stärken. Die Studierenden profitieren zudem von modernen Lehrformaten, wie Blended Learning und Projektbasiertem Lernen, am Standort Hagenberg, der für seine Kompetenzzentren im Bereich der Softwareentwicklung bekannt ist.
Wichtige Inhalte:
- Grundlagen in Programmierung, Softwarearchitektur, Algorithmen und Datenstrukturen
- Softwareprojektemanagement
- Spezialisierte Themen wie Softwarequalität, Sicherheit, verteilte Systeme und Künstliche Intelligenz
- Praktische Übungen, Projektarbeiten und Praktika
- Moderne Lehrformate wie Blended Learning und projektbasiertes Lernen
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs "Software Engineering" verfügen über die Kompetenzen, komplexe Softwaresysteme zu entwickeln, zu implementieren und zu warten. Sie sind in der Lage, in verschiedenen technischen und wissenschaftlichen Bereichen tätig zu sein.
Typische Einsatzbereiche:
- Softwareentwicklung in der Industrie
- IT-Beratung
- Forschung und Entwicklung
- Erstellung und Wartung von Anwendungen in Bereichen wie Automatisierung, Telekommunikation und Künstliche Intelligenz