München: Gehörlosenpädagogik (Staatsexamen)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Gehörlosenpädagogik" an der Ludwig-Maximilians-Universität München ist ein konsekutiver Bachelor-Studiengang, der in Vollzeit angeboten wird. Mit einer Regelstudienzeit von 7 Semestern schließt das Studium mit dem Staatsexamen ab. Es richtet sich an Studierende, die eine qualifizierte Ausbildung im Bereich der Sonderpädagogik mit Schwerpunkt auf Gehörlosenpädagogik anstreben. Das Studium findet am Standort München statt und vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten zur Förderung und Bildung gehörloser Menschen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt fundiertes Wissen über die spezifischen Bildungsbedürfnisse gehörloser und schwerhöriger Menschen. Die Inhalte umfassen sowohl theoretische Grundlagen der Sonderpädagogik als auch praktische Fertigkeiten in der inklusiven Bildung, Kommunikation und Unterstützung bei besonderen Herausforderungen. Zu den Kernmodulen gehören Themen wie Gebärdensprache, Audiologie, inklusive Pädagogik, Entwicklungspsychologie sowie rechtliche und organisatorische Aspekte der Bildungsarbeit mit gehörlosen Menschen.
Der Studienverlauf ist modular aufgebaut und kombiniert Lehrveranstaltungen in Präsenzform an den Standorten der LMU in München mit praktischen Anteilen, beispielsweise durch Praktika in Einrichtungen für Gehörlose. Das Studienmodell umfasst die Ausbildung in verschiedenen Schulformen, darunter Grundschule, Mittelschule, Realschule, Gymnasium, Berufliche Schulen sowie in der Sonderpädagogik mit entsprechenden Didaktik-Schwerpunkten.
Besonderes Gewicht wird auf die Vermittlung kommunikativer Fähigkeiten, die Anwendung moderner Lehr- und Lernmethoden sowie die interdisziplinäre Zusammenarbeit gelegt. Zudem bietet die LMU die Möglichkeit, im Rahmen des Studiums Kontakte zu Fachkliniken, pädagogischen Einrichtungen und Organisationen im Bereich der Gehörlosenförderung zu knüpfen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Gehörlosenpädagogik" sind qualifiziert, in verschiedenen pädagogischen und sozialen Einrichtungen tätig zu werden. Mögliche Berufsfelder umfassen die Arbeit in Schulen für Gehörlose, Frühförderstellen, Beratungsstellen, Organisationen der Behindertenhilfe sowie in rehabilitativen Einrichtungen.
Typische Einsatzbereiche:
- Schulen für Gehörlose
- Frühförderstellen
- Beratungsstellen
- Organisationen der Behindertenhilfe
- Rehabilitative Einrichtungen