Linz: Soziale Arbeit (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Soziale Arbeit" an der FH Oberösterreich wird in Linz angeboten und ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt. Das Studium führt zum Abschluss "Master of Arts" und ist als berufsbegleitendes Programm konzipiert, das es Studierenden ermöglicht, Studium und Beruf zu vereinbaren. Es richtet sich an Personen, die eine fundierte akademische Qualifikation im Bereich der Sozialen Arbeit erwerben möchten, um verantwortungsvolle Aufgaben im Sozialwesen zu übernehmen. Das Studium ist modular aufgebaut, wobei die Lehrveranstaltungen in deutscher Sprache stattfinden. Es umfasst sowohl theoretische Inhalte als auch praktische Erfahrungen, die die Studierenden auf vielfältige Einsatzfelder vorbereiten. Besonderer Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung von fachlichem Wissen, methodischen Kompetenzen und praktischer Anwendung. Das Studienangebot ist durch Kooperationen mit sozialen Einrichtungen und Praxispartnern geprägt, was den Praxisbezug zusätzlich stärkt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst insgesamt vier Semester, in denen die Studierenden sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Kompetenzen erwerben. Die Studienorganisation sieht eine modulare Struktur vor, die sowohl Präsenzveranstaltungen als auch begleitende Selbststudien umfasst. Der Unterricht findet überwiegend in Linz statt, wobei die Hochschule auf eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis setzt. Typische Module beinhalten Einführungen in die Sozialarbeitswissenschaft, Sozialrecht, Psychologie, Ethik sowie Methoden der Sozialen Arbeit. Ergänzend dazu werden Spezialisierungsmöglichkeiten in Bereichen wie Jugendhilfe, Seniorenarbeit oder Integration angeboten. Praxisphasen, Praktika und Projektarbeiten stellen einen wesentlichen Bestandteil des Studiums dar, um die erlernten Kenntnisse in realen sozialen Kontexten anzuwenden. Das Studium ist so gestaltet, dass Berufstätige es flexibel absolvieren können, um eine Balance zwischen Ausbildung und Beruf zu ermöglichen. Neben den fachlichen Inhalten legt der Studiengang besonderen Wert auf die Entwicklung sozialer Kompetenzen, interkultureller Fähigkeiten und interdisziplinärer Zusammenarbeit. Das Lehrangebot wird durch erfahrene Dozentinnen und Dozenten aus Wissenschaft und Praxis gestaltet, die den Studierenden eine praxisnahe Ausbildung gewährleisten. Zudem bestehen Kooperationen mit sozialen Organisationen, die den Studierenden Zugang zu Praxisstellen und Forschungsfeldern im Bereich der Sozialen Arbeit bieten.
Wichtige Inhalte:
- Einführungen in die Sozialarbeitswissenschaft
- Sozialrecht
- Psychologie
- Ethik
- Methoden der Sozialen Arbeit
- Spezialisierungsmöglichkeiten in Jugendhilfe, Seniorenarbeit, Integration
- Praxisphasen, Praktika und Projektarbeiten
- Entwicklung sozialer, interkultureller und interdisziplinärer Kompetenzen
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Soziale Arbeit" sind qualifiziert, in unterschiedlichen sozialen Einrichtungen und Organisationen tätig zu werden. Mögliche Einsatzfelder umfassen die Arbeit in Einrichtungen für Senioren, Kinder und Jugendliche, in sozialen Diensten, Beratungsstellen oder in der Jugendhilfe. Typische Berufsfelder sind die Übernahme von Leitungspositionen, Fallarbeit, Projektmanagement sowie die Entwicklung und Umsetzung sozialer Konzepte. Durch die akademische Qualifikation eröffnen sich auch Tätigkeiten in der Sozialplanung, -forschung und -entwicklung. Die Berufsaussichten gelten als vielversprechend, insbesondere im Kontext gesellschaftlicher Herausforderungen wie dem demografischen Wandel, Integration oder sozialer Innovationen.
- Arbeit in sozialen Einrichtungen für Senioren, Kinder und Jugendliche
- Sozialberatung und -betreuung
- Leitungspositionen in sozialen Organisationen
- Projektmanagement im sozialen Bereich
- Entwicklung und Umsetzung sozialer Konzepte
- Sozialplanung, -forschung und -entwicklung