München: Soziologie (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang "Soziologie" an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist ein konsekutives Vollzeitstudium, das auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt ist. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad "Master of Arts" ab und findet ausschließlich am Standort München statt. Es richtet sich an Studienanfängerinnen und -anfänger, die ein Eignungsverfahren erfolgreich absolvieren. Das Programm bietet eine breit gefächerte inhaltliche Ausrichtung und richtet sich an Studierende, die gesellschaftliche Zusammenhänge und soziale Strukturen wissenschaftlich analysieren möchten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in mehrere Schwerpunktbereiche gegliedert, die die inhaltliche Ausrichtung prägen. Zu den zentralen Modulen zählen die Gesellschaftstheorie sowie zeitdiagnostische Fragestellungen, die eine theoretische Fundierung und die Analyse aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen umfassen. Weitere Schwerpunkte liegen auf den Bereichen Kultur, Geschlecht und Differenz sowie auf quantitativen Methoden der Ungleichheitsforschung. Das Curriculum verbindet theoretische Inhalte mit methodischen Kompetenzen und ist in Form von Vorlesungen, Seminaren und Praxisphasen gestaltet.
Der Studienaufbau integriert sowohl vertiefende Spezialisierungen als auch interdisziplinäre Ansätze, insbesondere durch die Einbindung Erkenntnisse aus Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaften und Psychologie. Die Lehrveranstaltungen werden in deutscher und englischer Sprache angeboten, um eine internationale Ausrichtung zu gewährleisten. Das Studium beinhaltet praktische Elemente wie Projektarbeiten und empirische Forschungsprojekte, um die Anwendung theoretischer Modelle auf gesellschaftliche Fragestellungen zu fördern.
Zusätzliche Angebote ergeben sich durch Kooperationen mit externen Forschungsinstituten und Organisationen, die praxisorientierte Erfahrungen ermöglichen. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester, wobei die Inhalte eng mit aktuellen gesellschaftlichen Themen verknüpft sind.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiums "Soziologie" verfügen über fundierte Kenntnisse in sozialen Theorien, empirischen Forschungsmethoden sowie in der Analyse gesellschaftlicher Strukturen. Sie qualifizieren sich für Tätigkeiten in Forschungseinrichtungen, öffentlichen Verwaltungen, NGOs, Beratungsunternehmen sowie in der Wirtschaft, insbesondere in Bereichen, die analytische Kompetenzen und ein Verständnis für gesellschaftliche Dynamiken erfordern. Zudem eröffnet der Studiengang die Möglichkeit, in Bereichen wie Sozialplanung, Policy-Making, Marktforschung oder Medien tätig zu werden. Durch die interdisziplinäre Ausrichtung und die methodische Vielfalt sind die Absolventinnen und Absolventen gut auf eine Vielzahl von Berufsfeldern vorbereitet.