Mainz: Soziologie (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Soziologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist ein Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Es führt zum Abschluss Bachelor of Arts. Das Studium wird in Mainz angeboten und richtet sich an Studierende, die sich für die Analyse gesellschaftlicher Strukturen und Prozesse interessieren. Das Studienangebot ist durch eine praxisnahe Ausbildung und interdisziplinäre Ansätze geprägt. Ein Studienbeginn ist sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester möglich.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt Kenntnisse über die Entstehung und Entwicklung sozialer Gebilde in der Gesellschaft. Die Studierenden lernen, gesellschaftliche Phänomene wie Familienstrukturen, Geschlechterverhältnisse und gesellschaftliche Funktionsweisen kritisch zu hinterfragen. Das Curriculum umfasst sowohl grundlegende Module als auch spezialisierte Inhalte, die Aspekte aus Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaften und Psychologie integrieren. Zu den typischen Modulen gehören Theorien der Soziologie, Forschungsmethoden, empirische Sozialforschung sowie gesellschaftliche Teilbereiche wie Arbeit, Migration und soziale Ungleichheit.
Der Studienaufbau ist modular gestaltet, wobei die ersten Semester vor allem der Vermittlung von Basiswissen dienen. In den späteren Semestern besteht die Möglichkeit, Wahlpflichtmodule zu belegen, um individuelle Interessensschwerpunkte zu setzen. Das Studium umfasst Vorlesungen, Seminare sowie praktische Übungen und Forschungsmethoden-Workshops. Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz kooperiert mit Institutionen aus Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft, die praktische Einblicke und Projektarbeiten ermöglichen.
Der Studienort Mainz bildet die zentrale Lern- und Forschungsstätte, wobei die Lehrveranstaltungen überwiegend in Präsenzform stattfinden. Das Studium legt besonderen Wert auf empirische Methoden und forschungsorientierte Lehre, die Studierende auf Tätigkeiten in Wissenschaft, Forschung, Sozialarbeit, Beratung oder öffentlichen Institutionen vorbereitet.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über analytische Kompetenzen und methodische Fähigkeiten, die sie für vielfältige Berufsfelder qualifizieren. Typische Einsatzbereiche sind die Sozialforschung, Erwachsenenbildung, Öffentlichkeitsarbeit, Sozialplanung, Personalentwicklung sowie Tätigkeiten in NGOs, Behörden oder im privaten Sektor. Das Studium bietet eine solide Grundlage für eine spätere wissenschaftliche Laufbahn oder eine weiterführende Qualifikation, beispielsweise im Master-Studium.