Mainz: Soziologie: Forschungspraxis und Praxisforschung (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Soziologie: Forschungspraxis und Praxisforschung" an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist ein konsekutives Master-Studium mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und schließt mit dem Abschluss Master of Arts ab. Es befindet sich am Standort Mainz und ist sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester startbar. Das Programm legt einen besonderen Fokus auf die praktische Anwendung soziologischer Forschungsmethoden sowie die Vermittlung von Forschungs- und Praxiskompetenzen. Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz bietet im Rahmen dieses Studiengangs eine forschungsorientierte Ausbildung, die durch Kooperationen mit gesellschaftlichen Institutionen ergänzt wird.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Masterstudiengang vermittelt vertiefte Kenntnisse in den Grundlagen und Methoden der Soziologie, wobei ein zentraler Bestandteil die Forschungspraxis ist. Das Studium ist modular aufgebaut und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte. Zu den Kernmodulen zählen Forschungsmethoden, Datenanalyse, soziale Theorien sowie spezielle Themen wie Gesellschaftsstruktur, soziale Ungleichheit und Genderfragen. Das Curriculum integriert sowohl Präsenzveranstaltungen als auch digitale Lehrformate, um eine flexible Studiengestaltung zu ermöglichen.
Wichtige Inhalte:
- Forschungsmethoden
- Datenanalyse
- Soziale Theorien
- Gesellschaftsstruktur
- Soziale Ungleichheit
- Genderfragen
Zusätzlich werden Praxisphasen, etwa durch Forschungsprojekte oder Kooperationen mit gesellschaftlichen Organisationen, integriert, um die Studierenden auf berufliche Aufgaben im Bereich der sozialen Forschung und Beratung vorzubereiten. Das Studienprogramm zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis aus und fördert die eigenständige Forschungsarbeit der Studierenden.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs sind qualifiziert, in verschiedenen Bereichen tätig zu werden. Mögliche Einsatzfelder sind die soziale Forschung, die Arbeit in gemeinnützigen Organisationen, Beratungsstellen, öffentliche Verwaltung sowie in der Marktforschung. Zudem bestehen Beschäftigungsmöglichkeiten im Bereich der Sozialplanung, Policy-Entwicklung oder in wissenschaftlichen Institutionen. Durch die praxisorientierte Ausrichtung des Studiums verfügen die Absolventinnen und Absolventen über die Kompetenzen, empirische Studien eigenständig durchzuführen, soziale Phänomene zu analysieren und fundierte Empfehlungen für gesellschaftliche Fragestellungen zu entwickeln.