Neubiberg: Training, Gesundheit und Management im Sport (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Training, Gesundheit und Management im Sport" an der Universität der Bundeswehr München ist ein konsekutiver Master-Studiengang, der auf eine akademische Qualifikation im Bereich der Sportwissenschaften abzielt. Das Studium ist auf vier Semester ausgelegt, wird in Vollzeit angeboten und beginnt im Wintertrimester. Der Abschluss ist der Master of Science. Der Standort des Studiengangs ist Neubiberg, und die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Studium verbindet wissenschaftliche Theorie mit praxisorientierten Komponenten und legt einen Fokus auf die Untersuchung des menschlichen Bewegungsapparats sowie auf die vielfältigen Aspekte des Sports im gesellschaftlichen Kontext. Es richtet sich an Studierende, die eine fundierte wissenschaftliche Ausbildung im Sportbereich anstreben, um anschließend in vielfältigen Berufsfeldern tätig zu sein.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang bietet eine umfassende Ausbildung in den Kernbereichen der Sportwissenschaften, wobei sowohl theoretische als auch praktische Kompetenzen vermittelt werden. Das Studium ist modular aufgebaut und umfasst typischerweise Fächer wie Bewegungswissenschaften, Trainingslehre, Sportmedizin, Sportpsychologie, Sportmanagement und Gesundheitsförderung. Der Studienverlauf ist so gestaltet, dass die Studierenden im ersten Semester Grundlagen und Forschungsansätze kennenlernen, während im zweiten und dritten Semester vertiefende Module sowie Wahlpflichtfächer angeboten werden, die eine Spezialisierung ermöglichen.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Anwendung wissenschaftlicher Methoden in der Sportpraxis sowie auf der Analyse der gesellschaftlichen Bedeutung von Sport und Bewegung. Das Curriculum integriert praktische Erfahrungen, die durch Projekte, Praktika sowie Kooperationen mit Sporteinrichtungen und Unternehmen ergänzt werden. Zudem beinhaltet das Studium Lehrveranstaltungen in Form von Vorlesungen, Seminaren, Übungen und praktischen Trainings.
Die Hochschule bietet zudem die Möglichkeit, an Forschungsprojekten im Bereich Sportmedizin, Leistungsdiagnostik und Sportmanagement mitzuwirken. Die Studienorganisation ist so gestaltet, dass die Studierenden die erworbenen Kenntnisse in einem abschließenden Forschungs- oder Praxisprojekt vertiefen können. Die Standorte in Neubiberg ermöglichen den Zugang zu modernen Laboreinrichtungen und sportwissenschaftlichen Instituten, die die praktische Umsetzung der Studieninhalte unterstützen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über eine breite Qualifikation, die sie für Tätigkeiten in den Bereichen Sportmanagement, Gesundheitsförderung, Leistungsdiagnostik, Sportmedizin, Sportpsychologie sowie in der Sport- und Fitnessbranche befähigt. Sie sind in der Lage, wissenschaftliche Erkenntnisse auf praktische Fragestellungen anzuwenden, Sportprogramme zu entwickeln und zu evaluieren sowie Projekte im Bereich der Prävention und Rehabilitation zu leiten. Durch die interdisziplinäre Ausbildung eröffnen sich zudem Karrieren in Forschungseinrichtungen, Verbänden, Sportvereinen sowie in der Sportartikelindustrie.