Mainz: Sportwissenschaft – Gesundheitsförderung und Therapie durch Sport (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Sportwissenschaft – Gesundheitsförderung und Therapie durch Sport" an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist ein konsekutiver Master-Studiengang, der sich auf die wissenschaftliche Analyse und Anwendung sportbezogener Themen fokussiert. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und hat eine Regelstudienzeit von vier Semestern. Es führt zum Abschluss "Master of Science" und findet am Standort Mainz statt. Das Programm ist darauf ausgelegt, Studierende auf vielfältige Berufsfelder im Bereich Sport, Gesundheit und Forschung vorzubereiten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt umfassende Kenntnisse im Bereich der Sportwissenschaft mit besonderem Schwerpunkt auf Gesundheitsförderung und Therapie durch Sport. Der in deutscher Sprache durchgeführte Studiengang umfasst theoretische und praktische Module, die sich mit dem menschlichen Bewegungsapparat, sportwissenschaftlichen Methoden, Trainingswissenschaft, Sportmanagement sowie gesundheitsbezogener Sporttherapien beschäftigen. Die Studienstruktur gliedert sich in Pflicht- und Wahlmodule, die sowohl wissenschaftliche Grundlagen als auch praxisorientierte Inhalte abdecken.
Der Studienverlauf beginnt im Sommersemester und ist auf eine strukturierte, aufeinander aufbauende Vermittlung der Inhalte ausgelegt. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration praktischer Erfahrungen, beispielsweise durch Kooperationen mit Sporteinrichtungen und Forschungsprojekten. Neben Lehrveranstaltungen in Präsenzform an den Standorten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz werden auch praktische Übungen und Seminare angeboten, um die Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse zu fördern.
Das Studium zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis aus, wobei spezielle Forschungsfelder wie Sportmedizin, Bewegungstherapie und Sportmanagement im Vordergrund stehen. Zudem bestehen Kooperationen mit regionalen Sportvereinen, Kliniken und Forschungsinstituten, um die Praxisnähe zu stärken.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über eine vielseitige Qualifikation, die sie in verschiedenen Berufsfeldern einsetzen können. Typische Tätigkeitsbereiche umfassen das Sportmanagement, die Gesundheitsförderung in öffentlichen und privaten Einrichtungen, die Rehabilitation und Bewegungstherapie, die sportwissenschaftliche Forschung sowie die Entwicklung und Umsetzung von Präventionsprogrammen. Zudem bestehen Einsatzmöglichkeiten in Sportvereinen, Fitness- und Wellnesszentren sowie in der Produktentwicklung für den Sportartikelmarkt. Mit dem erworbenen wissenschaftlichen Know-how sind Absolventinnen und Absolventen gut auf die Anforderungen in den Bereichen Sportmedizin, Therapie, Beratung sowie im sportbezogenen Gesundheitswesen vorbereitet.