Mainz: Sportwissenschaft – Internationales Sportmanagement (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Sportwissenschaft – Internationales Sportmanagement" an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist ein konsekutives Master-Programm mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und führt zum Abschluss "Master of Science". Es richtet sich an Studierende, die eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem menschlichen Bewegungsapparat sowie den damit verbundenen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und gesundheitlichen Fragestellungen anstreben. Das Studienangebot ist auf die Entwicklung fundierter Kenntnisse in den Bereichen Sport, Gesundheit, Management und Forschung ausgelegt. Es ist auf den Standort Mainz konzentriert und umfasst insbesondere praxisorientierte Elemente sowie Kooperationen mit Sport- und Gesundheitsinstitutionen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt ein umfassendes Verständnis der Sportwissenschaften mit Fokus auf die wissenschaftliche Analyse menschlicher Bewegungsprozesse sowie deren gesellschaftliche Relevanz. Das Studium gliedert sich in eine strukturierte Studienorganisation, die sowohl theoretische Vorlesungen, praktische Übungen als auch Projektarbeiten umfasst. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Der Studienverlauf ist auf vier Semester ausgelegt, wobei im ersten Semester die Grundlagen der Sportwissenschaft sowie methodische Kompetenzen vermittelt werden. Im zweiten Semester liegen die Schwerpunkte auf sportwissenschaftlicher Theorie, Bewegungsanalyse und sportmedizinischer Grundlagen. Die Semester drei und vier sind stärker auf Spezialisierungen, Projektarbeiten und eine praxisnahe Abschlussarbeit ausgerichtet.
Wichtige Inhalte:
- Trainingstheorie
- Sportpsychologie
- Sportmanagement
- Gesundheitssport
- Bewegungsförderung
- Sportwissenschaftliche Forschung
Das Studium bietet die Möglichkeit, Wahlpflichtfächer zu belegen, um individuelle Fachschwerpunkte zu setzen. Zusätzliche Angebote umfassen Praktika, Forschungsprojekte und Kooperationen mit Sportvereinen, Sportverbänden sowie Gesundheitsorganisationen, um die Studierenden optimal auf berufliche Anforderungen vorzubereiten. Die Lehrformate bestehen aus Vorlesungen, Seminaren, praktischen Übungen sowie Projektarbeiten, die an den Studienorten Mainz stattfinden.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über fundiertes Wissen in den Bereichen Sportwissenschaft, Sportmanagement und Gesundheitsförderung. Typische Tätigkeitsfelder sind die Arbeit in Sportvereinen, Sportverbänden, im Gesundheits- und Fitnesssektor sowie in der Sport- und Bewegungsforschung. Zudem eröffnen sich Beschäftigungsmöglichkeiten in der Sportartikelbranche, im Sporttourismus sowie bei öffentlichen und privaten Institutionen, die im Bereich Prävention, Rehabilitation und Gesundheitsförderung tätig sind. Die erworbenen Kompetenzen qualifizieren für Tätigkeiten im Management, in der Organisation sportlicher Veranstaltungen sowie in der Beratung und Betreuung von Zielgruppen im Gesundheits- und Leistungsport.