Mainz: Sport Science – Movement and Wellbeing (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Sport Science – Movement and Wellbeing" an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist ein konsekutives Masterprogramm mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und endet mit dem Abschluss "Master of Science". Der Standort des Studiums ist Mainz, die Unterrichtssprache ist Englisch. Das Programm legt den Fokus auf die wissenschaftliche Untersuchung des menschlichen Bewegungsapparates und integriert verschiedene Perspektiven auf das Thema Sport und Bewegung. Es bietet die Möglichkeit, Kenntnisse in Bereichen wie Sportmanagement, Gesundheitsförderung und sportwissenschaftliche Forschung zu erwerben. Das Studienangebot ist interdisziplinär ausgerichtet und umfasst sowohl theoretische Inhalte als auch praxisorientierte Elemente, die durch Kooperationen mit relevanten Fachbereichen und Forschungsinstituten an der Universität Mainz unterstützt werden.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und vermittelt in den ersten Semestern grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Bewegungswissenschaft, Sportpsychologie, Trainingslehre, Biomechanik und Sportmedizin. Im Verlauf des Studiums können Studierende Wahlmodule belegen, die Spezialisierungen in Bereichen wie Sportmanagement, Prävention, Rehabilitation oder Bewegungsförderung ermöglichen. Die Lehrveranstaltungen finden größtenteils in Präsenzform an den Standorten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz statt, wobei englischsprachige Seminare und Vorlesungen den internationalen Austausch fördern. Der Studienplan integriert sowohl theoretisch-wissenschaftliche Module als auch praktische Übungen, beispielsweise in sportwissenschaftlichen Laboren oder durch projektbezogene Arbeiten. Das Studium beinhaltet zudem Praxisphasen, die die Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse in realen Sport- und Gesundheitskontexten fördern. Besonders hervorzuheben sind die Verbindungen zu Forschungsprojekten im Bereich der Bewegungsanalyse und der Gesundheitsförderung, die den Studierenden eine praxisnahe Ausbildung ermöglichen.
Wichtige Inhalte:
- Bewegungswissenschaft
- Sportpsychologie
- Trainingslehre
- Biomechanik
- Sportmedizin
- Wahlmodule in Sportmanagement, Prävention, Rehabilitation, Bewegungsförderung
- Praktische Übungen in sportwissenschaftlichen Laboren
- Projektbezogene Arbeiten und Praxisphasen
- Kooperationen mit Forschungsprojekten im Bereich Bewegungsanalyse und Gesundheitsförderung
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterprogramms sind in verschiedenen Berufsfeldern tätig. Dazu zählen das Sportmanagement, die Gesundheitsförderung, die Rehabilitation sowie die sportwissenschaftliche Forschung.
Typische Einsatzbereiche:
- Sportvereine
- Fitness- und Freizeitanlagen
- Sportartikelunternehmen
- Verbände
- Öffentliche Gesundheitsdienste
- Forschungseinrichtungen