München: Sprachtherapie (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Sprachtherapie" an der LMU München ist ein Bachelor-Studium, das in Vollzeit angeboten wird und eine Regelstudienzeit von sechs Semestern umfasst. Der Abschluss ist ein Bachelor of Arts. Das Studium findet am Standort München statt und richtet sich an Studierende, die eine wissenschaftlich fundierte Ausbildung im Bereich der Sprachtherapie anstreben. Es vermittelt Kompetenzen zur Unterstützung und Behandlung von Menschen mit Sprachstörungen, wobei der Fokus auf der praktischen Anwendung und wissenschaftlichen Fundierung liegt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang gliedert sich in Module, die sowohl theoretische als auch praktische Inhalte abdecken. Im Verlauf des Studiums werden Kenntnisse in Sprachentwicklung, Sprachstörungen, Diagnostik, Therapieplanung und -durchführung vermittelt. Die Lehrveranstaltungen bestehen aus Vorlesungen, Seminaren, praktischen Übungen sowie klinischen Praxisphasen, die in Kooperation mit medizinischen und therapeutischen Einrichtungen durchgeführt werden. Die Studienorganisation ist auf eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis ausgelegt, um die Studierenden optimal auf die berufliche Tätigkeit vorzubereiten. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Das Studium legt besonderen Wert auf die Entwicklung praktischer Fähigkeiten, sodass Praxissemester und klinische Übungen integraler Bestandteil sind. Zudem profitieren Studierende von Kooperationen mit Einrichtungen der Gesundheits- und Sozialwirtschaft, die praxisnahe Ausbildungsmöglichkeiten bieten. In den Lehrveranstaltungen kommen sowohl klassische Vorlesungsformate als auch interaktive Seminare zum Einsatz. Die LMU München bietet zudem Forschungsfelder im Bereich der Sprachentwicklung und -störungen, die Studierende im Rahmen ihrer Ausbildung kennenlernen und in Forschungsprojekte einbringen können.
Wichtige Inhalte:
- Sprachentwicklung
- Sprachstörungen
- Diagnostik
- Therapieplanung und -durchführung
- Praktische Übungen und klinische Praxisphasen
- Kooperationen mit medizinischen und therapeutischen Einrichtungen
- Forschungsfelder im Bereich Sprachentwicklung und -störungen
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Abgeschlossenes Studium qualifiziert für Tätigkeiten im Bereich der Sprachtherapie, etwa in Kliniken, Rehabilitationszentren, Praxen für Logopädie oder im Gesundheitswesen. Berufsfelder umfassen die Behandlung von Patienten mit Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen sowie die Beratung von Angehörigen und anderen Fachkräften. Zudem besteht die Möglichkeit, in Forschung, Lehre oder in der Entwicklung von Therapieprogrammen tätig zu werden. Das Studium bildet die Grundlage für den Einstieg in eine berufliche Laufbahn, die eine hohe gesellschaftliche Relevanz und vielfältige Einsatzmöglichkeiten bietet.
Typische Einsatzbereiche:
- Kliniken für Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen
- Rehabilitationszentren
- Praxen für Logopädie
- Gesundheitswesen
- Forschung und Wissenschaft
- Lehre im Bereich Sprachtherapie
- Entwicklung von Therapieprogrammen