zur Suche

München: Vergleichende Indoeuropäische Sprachwissenschaft (M.A.)

Infos und Bewerbung

Auf einen Blick

Hochschultyp: Universität
Master
Beginn: 01.10.2025

Übersicht

Der Studiengang "Vergleichende Indoeuropäische Sprachwissenschaft" an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU München) ist ein konsekutiver Master-Studiengang, der auf die wissenschaftliche Erforschung der indoeuropäischen Sprachen spezialisiert ist. Das Studium vermittelt vertiefte Kenntnisse in der vergleichenden Sprachwissenschaft und legt einen besonderen Fokus auf die historische Entwicklung und die strukturellen Gemeinsamkeiten der indoeuropäischen Sprachfamilie. Es ist als Vollzeitstudium konzipiert und hat eine Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium beginnt ausschließlich im Wintersemester und endet mit dem Abschluss "Master of Arts". Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Die LMU München bietet an diesem Standort eine forschungsorientierte Ausbildung, die durch Kooperationen mit linguistischen Instituten und Fachbereichen ergänzt wird.

Studieninhalte und Studienorganisation

Der Studiengang umfasst eine breite Palette an Modulen, die sowohl theoretische als auch praktische Aspekte der vergleichenden indoeuropäischen Sprachwissenschaft abdecken. Zu den Kerninhalten gehören die linguistische Historie, Sprachentwicklung, Sprachtypologie, Phonetik, Morphologie, Syntax und Semantik der indoeuropäischen Sprachen. Zudem werden methodische Kompetenzen im Bereich der Sprachvergleichung, Datenanalyse und linguistischer Rekonstruktion vermittelt. Das Curriculum ist modular aufgebaut und beinhaltet sowohl Pflicht- als auch Wahlpflichtmodule, die eine individuelle Schwerpunktbildung ermöglichen.

Der Studiengang sieht eine Mischung aus Vorlesungen, Seminaren und praktischen Übungen vor, wobei besonderes Augenmerk auf die Anwendung linguistischer Methoden in Forschungsprojekten gelegt wird. Studierende haben die Möglichkeit, an aktuellen Forschungsprojekten der LMU teilzunehmen oder Praktika in linguistischen Instituten zu absolvieren. Die Lehrveranstaltungen finden primär in München statt, wobei es Kooperationen mit internationalen Universitäten und Forschungsinstituten gibt, die den Studierenden einen erweiterten Zugang zu Praxis und Forschung bieten.

Der Studiengang wird durch eine kontinuierliche Prüfungsordnung geregelt, die eine klare Struktur für Studienfortschritt und Abschluss vorsieht. Zudem wird auf die Vermittlung von Kompetenzen in wissenschaftlichem Arbeiten und Präsentieren Wert gelegt, um die Studierenden auf eine wissenschaftliche Karriere oder Tätigkeiten in linguistischen Institutionen vorzubereiten.

Berufliche Perspektiven

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über fundierte Kenntnisse der indoeuropäischen Sprachfamilie sowie über methodische Kompetenzen in der Sprachvergleichung. Typische Berufsfelder liegen in der wissenschaftlichen Forschung, in linguistischen Instituten, Archiven oder im Bereich der Sprachberatung und -vermittlung. Zudem eröffnen sich Einsatzmöglichkeiten in der Sprachdidaktik, bei kulturellen Organisationen, in der Dokumentation und im Erhalt sprachlicher Vielfalt. Auch Tätigkeiten im Bereich der digitalen Linguistik, Datenanalyse oder bei internationalen Organisationen sind denkbar. Der Studiengang vermittelt somit eine solide Basis für eine wissenschaftliche Laufbahn sowie für Tätigkeiten in kulturellen, bildungsbezogenen oder forschungsorientierten Berufsfeldern.

Abschluss
Master
Hochschultyp
Universität
Standort
81675 München

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Bitte .