München: Albanologie (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang Albanologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist ein vollzeitliches, konsekutives Studienprogramm mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Master of Arts ab und beginnt ausschließlich zum Wintersemester. Der Studienstandort ist München, wobei die Unterrichtssprache Deutsch ist. Das Studienangebot wird im Rahmen der geisteswissenschaftlichen Fakultät angeboten und fokussiert auf die Erforschung der albanischen Sprache, Literatur und Kultur. Es ist Teil eines internationalen Forschungsnetzwerks und ermöglicht Studierenden eine vertiefte Beschäftigung mit den sprachlichen, kulturellen und historischen Aspekten Albaniens und der albanischen Gemeinschaften.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Albanologie vermittelt fundierte Kenntnisse in der albanischen Sprache, Literatur, Kultur und Geschichte. Der Studienaufbau umfasst sprachliche, literarische sowie kulturelle Module, die auf den Erwerb sprachlicher Kompetenzen sowie auf die Analyse albanischer Medien, Literatur und gesellschaftlicher Entwicklungen ausgerichtet sind. Das Curriculum ist modular gestaltet und besteht aus Pflicht- und Wahlpflichtmodulen, die sowohl theoretische als auch praktische Inhalte abdecken.
In den ersten Semestern werden grundlegende Sprachkompetenzen in Albanisch vermittelt, darunter Grammatik, Phonetik und Textanalyse. Aufbauend darauf folgen Vertiefungsmodule in albanischer Literatur, Kulturwissenschaften, Geschichte und Gesellschaft. Spezialisierungen sind möglich, beispielsweise im Bereich der modernen albanischen Literatur oder der historischen Sprachentwicklung. Der Studiengang integriert praxisorientierte Elemente wie Sprachpraktika, Forschungsprojekte und Kooperationen mit albanischen Institutionen, um die Studierenden optimal auf berufliche Tätigkeiten im kulturellen, wissenschaftlichen oder diplomatischen Bereich vorzubereiten.
Die Unterrichtsformate umfassen Vorlesungen, Seminare, Übungen und Sprachkurse, die an den Standorten München und teilweise in Kooperation mit Partnerinstitutionen im Ausland stattfinden. Die LMU legt besonderen Wert auf interdisziplinäre Ansätze und fördert Forschungsprojekte im Bereich der albanischen Sprach- und Kulturwissenschaften.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs Albanologie verfügen über spezialisierte Fachkenntnisse, die sie für Tätigkeiten in den Bereichen Kultur, Wissenschaft, Bildung, Medien und Diplomatie qualifizieren. Mögliche Einsatzfelder sind unter anderem die wissenschaftliche Forschung, die kulturelle Vermittlung, Bibliotheken und Archive, Übersetzungs- und Dolmetschertätigkeiten sowie die Mitarbeit in internationalen Organisationen oder kulturellen Austauschprogrammen. Zudem bieten die erworbenen Sprachkenntnisse und kulturellen Kompetenzen eine gute Grundlage für Tätigkeiten im Bereich der internationalen Zusammenarbeit und im öffentlichen Dienst.