Bernburg: Sustainable Land Management and Conservation (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Sustainable Land Management and Conservation" wird an der Hochschule Anhalt in Bernburg angeboten. Das Programm richtet sich an Studierende, die sich im Bereich nachhaltiger Landnutzung und Naturschutz spezialisieren möchten. Es ist ein forschungsorientierter Studiengang, der auf eine nachhaltige Bewirtschaftung von Landschaften und den Erhalt biologischer Vielfalt abzielt. Das Studium ist vollständig in englischer Sprache gehalten und bereitet auf vielfältige berufliche Tätigkeiten im Umwelt- und Naturschutz vor.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine Regelstudienzeit von vier Semestern und wird in Vollzeit angeboten. Der Studienbeginn erfolgt jeweils im Wintersemester. Das Curriculum ist modular aufgebaut und deckt sowohl theoretische als auch praktische Aspekte der nachhaltigen Landnutzung und Naturschutzmaßnahmen ab. Zu den Kernmodulen zählen unter anderem Umweltwissenschaften, Ökologie, Biodiversitätsmanagement, Landnutzungssysteme, Umweltplanung und -management sowie Conservation Practice. Darüber hinaus bietet der Studiengang Spezialisierungsmöglichkeiten in Bereichen wie ökologischer Landbau, Schutzgebietsmanagement oder Renaturierung.
Der Unterricht erfolgt in Form von Vorlesungen, Seminaren, praktischen Übungen sowie Projektarbeiten. Praxisphasen und Projektarbeiten sind integraler Bestandteil des Studiums, um die Anwendung wissenschaftlicher Methoden in realen Kontexten zu fördern. Die Hochschule Anhalt kooperiert mit regionalen und internationalen Partnern, um den Studierenden praxisnahe Erfahrungen und Forschungsprojekte zu ermöglichen. Das Programm legt besonderen Wert auf nachhaltige Landnutzungskonzepte, Umweltplanung sowie den Schutz und die Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert, in verschiedenen Bereichen des Umwelt- und Naturschutzes tätig zu werden. Typische Einsatzfelder liegen in Naturschutzbehörden, Umweltorganisationen, Beratungsunternehmen, Planungsbüros sowie in der Forschung. Mögliche Tätigkeitsfelder umfassen Umweltplanung, Biodiversitätsmanagement, Landschaftsentwicklung, Umweltbildung und Projektmanagement im Bereich nachhaltiger Landnutzung. Der Studiengang bereitet somit auf anspruchsvolle Aufgaben in der Umweltplanung, Naturschutzverwaltung und in internationalen Organisationen vor.