Wedel: Technische Informatik (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Technische Informatik an der Fachhochschule Wedel gGmbH University of Applied Sciences vermittelt die Kenntnisse und Fähigkeiten, die notwendig sind, um Hard- und Software in eingebetteten Systemen zu entwickeln, zu programmieren und zu betreiben. Der Fokus liegt auf der Schnittstelle zwischen Informatik und Elektrotechnik, insbesondere auf der Entwicklung und dem Einsatz von Systemen, die in Alltagsgegenständen wie Smartphones, Haushaltsgeräten oder Fahrzeugen integriert sind. Ziel ist es, Studierende auf die Planung, Konstruktion und Wartung dieser technischen Systeme vorzubereiten, wobei die praxisorientierte Ausrichtung und die enge Verzahnung von Theorie und Anwendung im Mittelpunkt stehen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang erstreckt sich über 7 Semester bei einer Regelstudienzeit und wird in Vollzeit angeboten. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Studium ist so konzipiert, dass die Studierenden zunächst die Grundlagen der Informatik, Elektronik und Digitaltechnik erlernen. Die ersten Semester fokussieren auf die Vermittlung von Kenntnissen in Programmierung (z.B. C, Java), Steuerungs-, Regelungs- und Automatisierungstechnik sowie Elektronik und Schaltungsentwurf. Hierbei werden sowohl theoretische als auch praktische Inhalte vermittelt, wobei die Studierenden eigene Soft- und Hardware entwickeln und testen.
In den weiteren Semestern vertiefen die Studierenden Kenntnisse in physikalischen Grundlagen, Elektro- und Übertragungstechnik sowie im analogen und digitalen Schaltungsdesign. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung zuverlässiger eingebetteter Systeme, die hohe Anforderungen an Stabilität und Sicherheit erfüllen müssen. Die praktische Ausbildung erfolgt durch Labor- und Projektarbeiten, die oft in Kooperation mit Unternehmen stattfinden. Das Studium umfasst zudem Module zu Systemverifikation, Zertifizierung und der sicheren Integration von Hard- und Software.
Der Studiengang bietet die Möglichkeit, entweder in Vollzeit oder im dualen Modell zu studieren, wobei letztere Variante eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis durch Praxisphasen in Unternehmen ermöglicht. Das Studienangebot ist auf die Vermittlung von Kompetenzen ausgerichtet, die in der Entwicklung komplexer, zuverlässiger technischer Systeme gefragt sind, unter anderem im Bereich der Automatisierung, Steuerungstechnik und eingebetteten Systeme.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen der Technischen Informatik sind in einer Vielzahl von Branchen gefragt, insbesondere in der Automobilindustrie, im Maschinenbau, in der Elektrotechnik und in der Herstellerindustrie für Consumer Electronics. Typische Berufsfelder umfassen die Entwicklung und Wartung eingebetteter Systeme, die Hardwareentwicklung, die Systemintegration sowie die Qualitätssicherung und Zertifizierung technischer Komponenten. Durch die interdisziplinäre Ausbildung sind die Absolventinnen und Absolventen gut vorbereitet auf Tätigkeiten in der Forschung und Entwicklung, in der Produktentwicklung sowie in der Projektleitung technischer Systeme. Sie tragen dazu bei, innovative und sichere technische Lösungen für vernetzte und automatisierte Anwendungen zu realisieren.