München: Theaterforschung und kulturelle Praxis (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang "Theaterforschung und kulturelle Praxis" an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist ein konsekutives, wissenschaftliches Studienprogramm, das auf eine vertiefte Beschäftigung mit Theater und kulturellen Praktiken abzielt. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und umfasst eine Regelstudienzeit von vier Semestern. Es führt zum Abschluss "Master of Arts" und richtet sich an Studierende, die bereits eine Eignung durch ein Eignungsverfahren nachweisen müssen. Der Studiengang befindet sich in München und legt den Schwerpunkt auf die Erforschung und praktische Auseinandersetzung mit theaterhistorischen, -theoretischen und -praktischen Fragestellungen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und verbindet wissenschaftliche Theoriebildung mit praktischen Elementen. Die Studienorganisation sieht eine strukturierte Kombination aus Pflichtmodulen und Wahlmöglichkeiten vor, die es den Studierenden ermöglichen, individuelle Schwerpunkte zu setzen. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend in deutscher Sprache statt. Die Studieninhalte umfassen zentrale Themen wie die Geschichte des Theaters von der Antike bis zur Moderne, dramatische Texte, Schauspielkunst, Regie, Theaterpädagogik sowie kulturelle Praxis und deren Vermittlung. Im Rahmen des Studiums werden sowohl theoretische Module zur Theatergeschichte, -theorie und -kritik angeboten als auch praktische Kurse, in denen theaterpraktische Fähigkeiten trainiert werden.
Das Studium beinhaltet zudem Projektarbeiten, Präsentationen und ggf. Praktika, die die Verbindung zwischen Wissenschaft und Praxis fördern. Die LMU München kooperiert mit verschiedenen kulturellen Einrichtungen und bietet den Studierenden Zugang zu Forschungsprojekten sowie Praxisfeldern im Bereich Theater und kulturelle Praxis. Die Unterrichtsformate umfassen Vorlesungen, Seminare, Workshops und praktische Übungen an den Standorten in München.
Besondere Schwerpunkte liegen auf der historischen Entwicklung des Theaters sowie auf aktuellen Tendenzen in Regie und kultureller Praxis, was den Studiengang besonders für zukünftige Forschungs- und Berufstätigkeiten in Theater, Kulturmanagement oder kultureller Bildung qualifiziert.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert für Tätigkeiten in den Bereichen Theater- und Kulturmanagement, Kulturvermittlung, Dramaturgie, Regie, Theaterpädagogik sowie in wissenschaftlichen Einrichtungen und Forschungsinstituten. Zudem eröffnen sich Karrieremöglichkeiten in der Kulturförderung, bei Festivals, in kulturellen Organisationen oder im Bereich der kulturellen Bildung. Das Studium vermittelt sowohl wissenschaftliche Kompetenzen als auch praktische Kenntnisse, die eine vielseitige Einsatzfähigkeit in verschiedenen kulturbezogenen Berufsfeldern sichern.