München: Theoretische Physik (Bachelor)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Theoretische Physik" an der LMU München ist ein Bachelor-Studiengang, der in Vollzeit angeboten wird und eine Regelstudienzeit von sechs Semestern aufweist. Der Abschluss ist der Bachelor of Science. Das Studium findet hauptsächlich am Standort München statt und wird auf Deutsch durchgeführt. Es vermittelt grundlegende sowie fortgeschrittene Kenntnisse in der Physik, mit einem besonderen Fokus auf theoretische Ansätze und mathematische Methoden.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Bachelor-Studiengang "Theoretische Physik" an der LMU München ist modular aufgebaut und umfasst sowohl Grundlagenfächer als auch vertiefende Spezialisierungen. Das Studium beginnt im Wintersemester und ist in der Regel in sechs Semestern abgeschlossen. Es besteht aus Pflichtmodulen, die fundamentale physikalische Konzepte, mathematische Methoden sowie experimentelle Grundlagen abdecken, sowie Wahlpflichtfächern, die eine individuelle Schwerpunktbildung ermöglichen.
Wichtige Inhalte:
- Grundlagen der klassischen Physik
- Mathematische Methoden der Physik
- Einführungskurse in die Physik
- Vertiefende Module in Quantenmechanik
- Thermodynamik
- Statistische Physik
- Feldtheorien
- Labor- und Projektarbeiten
Im weiteren Verlauf des Studiums folgen vertiefende Module in Quantenmechanik, Thermodynamik, Statistische Physik, Feldtheorien und mathematische Methoden der Physik. Ergänzend dazu sind praktische Lehrveranstaltungen vorgesehen, die auch Labor- und Projektarbeiten umfassen, um die Anwendung der Theorie zu fördern.
Der Studiengang zeichnet sich durch eine enge Zusammenarbeit mit Forschungsbereichen der LMU München aus, insbesondere in den Bereichen Quantenphysik, Teilchenphysik und mathematische Physik. Neben den Präsenzveranstaltungen an den Standorten München sind auch Seminare, Tutorien und möglicherweise kooperative Projekte mit Forschungsinstituten Teil des Studienalltags.
Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Entwicklung analytischer Fähigkeiten und mathematischer Kompetenzen, die für die akademische Forschung sowie für Tätigkeiten in der Wissenschafts- und Technikbranche qualifizieren.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Theoretische Physik" verfügen über ein breit gefächertes Fachwissen und ausgeprägte analytische Fähigkeiten. Typische Berufsfelder liegen in der wissenschaftlichen Forschung, in der Entwicklung und Analyse komplexer technischer Systeme, in der IT- und Softwarebranche sowie in der Beratung und im Finanzwesen. Zudem eröffnen sich Beschäftigungsmöglichkeiten in der Lehre, in wissenschaftlichen Institutionen und in Unternehmen, die auf innovative Technologien und mathematisch-physikalische Problemlösungen angewiesen sind.
Typische Einsatzbereiche:
- Wissenschaftliche Forschung
- Entwicklung technischer Systeme
- IT- und Softwarebranche
- Beratung
- Finanzwesen
- Lehre und Wissenschaft