München: Theoretical and Mathematical Physics (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Theoretical and Mathematical Physics" an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist ein konsekutives Masterprogramm, das auf einem Bachelor-Abschluss in Physik oder einem vergleichbaren Fach aufbaut. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt und wird in Vollzeit angeboten. Es schließt mit dem akademischen Grad Master of Science ab und findet am Standort München statt. Das Programm legt besonderen Wert auf eine fundierte Ausbildung in theoretischer Physik und mathematischer Methodik, wobei die Unterrichtssprache Englisch ist. Das Studium richtet sich an Studierende, die ihre Kenntnisse in Quantenphysik, Teilchenphysik, Statistische Physik, mathematische Methoden sowie Forschungsansätze vertiefen möchten. Es besteht die Möglichkeit, an interdisziplinären Forschungsprojekten und Kooperationen mit wissenschaftlichen Einrichtungen teilzunehmen, um die praktische Relevanz der theoretischen Inhalte zu stärken.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Masterstudiengang "Theoretical and Mathematical Physics" an der LMU bietet eine strukturierte, forschungsorientierte Ausbildung in den Grundlagen der theoretischen Physik und der angewandten mathematischen Methoden. Das Studienkonzept basiert auf einer Kombination aus Pflicht- und Wahlpflichtmodulen, die in den ersten beiden Semestern absolviert werden. Zu den Kernfächern zählen fortgeschrittene Quantenmechanik, Feldtheorien, statistische Mechanik, mathematische Methoden der Physik sowie Computational Physics. Im dritten und vierten Semester können Studierende Spezialisierungen wählen, beispielsweise in Quanteninformation, Teilchenphysik oder Gravitation.
Die Lehrveranstaltungen werden überwiegend in englischer Sprache abgehalten, was eine internationale Ausrichtung des Studiums unterstützt. Das Curriculum umfasst Vorlesungen, Seminare, Übungen sowie praktische Forschungsseminare, in denen aktuelle physikalische Fragestellungen behandelt werden. Zudem besteht die Möglichkeit, an Forschungspraktika oder Projektarbeiten teilzunehmen, die in Kooperation mit Forschungsinstituten der LMU oder externen Partnern durchgeführt werden.
Das Studienprogramm zeichnet sich durch eine enge Verbindung zur aktiven Forschung an der LMU aus, die insbesondere in den Bereichen Quantenphysik, Teilchenphysik und mathematische Physik stark vertreten sind. Das Angebot richtet sich an Studierende, die eine wissenschaftliche Karriere anstreben oder eine quantitative Berufstätigkeit in Forschung und Entwicklung anvisieren.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterprogramms "Theoretical and Mathematical Physics" qualifizieren sich für Tätigkeiten in der wissenschaftlichen Forschung, beispielsweise an Hochschulen, Forschungsinstituten oder in der Industrie. Mögliche Einsatzbereiche sind die Entwicklung neuer physikalischer Modelle, die Analyse komplexer Systeme sowie die Anwendung mathematischer Methoden in der Quantentechnologie, Materialforschung oder in der Datenanalyse. Darüber hinaus eröffnet die Ausbildung die Grundlage für eine Promotion in der Physik oder verwandten Disziplinen, wodurch die Berufsaussichten in der akademischen Forschung weiter verbessert werden.