Mainz: Translation (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang Translation (M.A.) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist ein vollzeitlich angebotenes Studienprogramm mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Der Studiengang ist auf die Vermittlung von Kompetenzen im Bereich Übersetzen und Dolmetschen ausgerichtet und richtet sich an Studierende, die eine Karriere in diesen Berufsfeldern anstreben. Die Unterrichtssprache umfasst mehrere Sprachen, darunter Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Russisch, Niederländisch, Chinesisch, Türkisch, Portugiesisch, Polnisch sowie weitere Sprachen. Das Studium ist sowohl im Winter- als auch im Sommersemester möglich.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und beginnt mit der Wahl einer oder zweier Fremdsprachen aus einem umfangreichen Angebot, darunter Arabisch, Chinesisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Neugriechisch, Niederländisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch und Türkisch. Die ersten Semester vermitteln grundlegende Kenntnisse in Sprachwissenschaft, Kulturwissenschaft und Translationswissenschaft sowie praktische Übersetzungsarbeit in sprachpaarspezifischen Kontexten.
Das Curriculum umfasst zentrale Module, die auf die jeweiligen Sprachpaare zugeschnitten sind, sowie Themenbereiche wie Fachübersetzen, Fachdolmetschen und Sprachmanagement. Studierende haben die Möglichkeit, einen Studienschwerpunkt zu setzen, beispielsweise im Bereich Konferenzdolmetschen, Literatur, Medien oder Kultur. Alternativ kann ein frei wählbarer Bereich belegt werden, etwa für einen Auslandsaufenthalt oder ein Praktikum.
Lehrformate im Studium sind Seminare, Übungen, praktisches Übersetzen und Dolmetschen sowie interdisziplinäre Vorlesungen. Besonderer Wert wird auf die praktische Anwendung gelegt, beispielsweise durch Kooperationsprojekte, Praktika oder den Einsatz moderner Sprachverarbeitungstechnologien. Die Studienorte sind die Campus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, wobei die Hochschule eine intensive Betreuung der Studierenden gewährleistet.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterprogramms Translation sind für eine Vielzahl von Tätigkeitsfeldern im Bereich Übersetzung und Dolmetschen qualifiziert. Dazu zählen Tätigkeiten bei internationalen Organisationen, in Übersetzungsbüros, bei Medienunternehmen, in Kulturinstitutionen sowie im öffentlichen Dienst, beispielsweise in den Bereichen Justiz, Medizin oder Wirtschaft. Zudem bestehen Chancen in der Sprachverarbeitung, im Sprachmanagement sowie in der Forschung und Lehre im Bereich Translation Studies und Sprachmittlung.
Typische Einsatzbereiche:
- Internationale Organisationen
- Übersetzungsbüros
- Medienunternehmen
- Kulturinstitutionen
- Öffentlicher Dienst (z.B. Justiz, Medizin, Wirtschaft)
- Sprachverarbeitung und Sprachmanagement
- Forschung und Lehre im Bereich Translation Studies