zur Suche
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Hochschulprofil Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Germersheim: Translation (B.A.)

Infos und Bewerbung

Auf einen Blick

Hochschultyp: Universität
Bachelor
Beginn: 01.10.2025

Übersicht

Der Bachelor-Studiengang "Translation" an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz wird am Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft am Campus Germersheim angeboten. Das Studium vermittelt die sprachlichen, kulturellen und technischen Kompetenzen, die notwendig sind, um professionelle Übersetzungs- und Dolmetschertätigkeiten ausüben zu können. Es legt einen besonderen Fokus auf den Erwerb von Sprachkenntnissen in mindestens einer bis zwei gewählten Sprachen sowie auf die Anwendung von Translationstechnologien. Der Studiengang ist in Vollzeit konzipiert, dauert regulär sechs Semester und schließt mit dem Bachelor of Arts ab. Die Unterrichtssprache ist hauptsächlich Deutsch, ergänzt durch die gewählten Fremdsprachen. Das Studium zeichnet sich durch eine praxisnahe Ausrichtung sowie durch interdisziplinäre Inhalte aus und bietet vielfältige Spezialisierungsmöglichkeiten.

Studieninhalte und Studienorganisation

Der Studiengang umfasst die Auswahl von ein oder zwei Studiensprachen aus einem umfangreichen Angebot, darunter Arabisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Neugriechisch, Niederländisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch, Türkisch. Im Verlauf des Studiums entwickeln die Studierenden ihre sprachlichen Kompetenzen in den gewählten Sprachen weiter und setzen sich in Lehrveranstaltungen mit Übersetzungsproblemen, Übersetzungstheorien sowie Translationstechnologien auseinander. Die Studieninhalte umfassen neben der Sprachkompetenz auch Module zu mehrsprachiger Kommunikation, mediengerechter Textproduktion, interkultureller Kommunikation sowie kulturellen und wissenschaftlichen Grundlagen.

Der Studiengang integriert praxisorientierte Projekte, in denen die erlernten Kenntnisse angewendet werden können. Zudem besteht die Möglichkeit, einen Auslandsaufenthalt oder ein Praktikum im Rahmen eines Wahlpflichtbereichs zu absolvieren, was die interkulturelle Kompetenz fördert.

Der Studienverlauf ist durch einen Wahlpflichtbereich geprägt, in dem zusätzliche Schwerpunkte gesetzt werden können, etwa in den Bereichen Dolmetschen, interkulturelle Kommunikation oder Regionalkenntnisse. Das Studium vermittelt zudem Kenntnisse in Übersetzungstechnologien sowie in den theoretischen Grundlagen der Sprach- und Kulturwissenschaften.

Voraussetzungen sind eine Freude an der interkulturellen Kommunikation, präzise Sprachkompetenz sowie ein Interesse an technischer Sprachverarbeitung. Für einige Sprachen sind Nachweise von Sprachkenntnissen auf B1- oder B2-Niveau erforderlich.

Berufliche Perspektiven

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Translation" sind in verschiedenen Berufsfeldern tätig, die eine hohe Sprachkompetenz sowie technisches Verständnis erfordern. Typische Einsatzbereiche umfassen professionelle Übersetzungsbüros, internationale Organisationen, Medien, Verlage sowie Unternehmen mit internationalen Geschäftsbeziehungen. Zudem eröffnen sich Karrieremöglichkeiten im Bereich des Dolmetschens, der Sprachtechnik, der interkulturellen Beratung sowie im Management von mehrsprachigen Kommunikationsprozessen. Das Studium legt Wert auf die Vermittlung praktischer Fähigkeiten, die eine erfolgreiche Tätigkeit in der Übersetzungs- und Dolmetschwelt ermöglichen.

Abschluss
Bachelor
Hochschultyp
Universität
Standort
76726 Germersheim

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Bitte .