Mainz: Turkulogie (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Turkologie wird an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz angeboten. Es handelt sich um ein Bachelor-Studium mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern, das in Vollzeit studiert wird. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts ab. Der Studienbeginn ist sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester möglich. Mainz als Standort bietet eine zentrale Lage für die Erkundung der vielfältigen kulturellen und linguistischen Aspekte der türkischen Sprache und Kultur. Das Fach Turkologie beschäftigt sich mit der Sprache, Literatur, Geschichte und Kultur der türkischsprachigen Welt und ist Bestandteil der geisteswissenschaftlichen Fakultät.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist als Kernfach konzipiert, kann jedoch auch als Beifach belegt werden, wobei die Regelstudienzeit bei sechs Semestern liegt. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Studium umfasst in der Regel fachspezifische Module, die sprachliche, literarische, kulturelle und historische Inhalte vermitteln. Es werden sowohl sprachpraktische als auch theoretische Aspekte behandelt, um Studierende auf den professionellen Umgang mit türkischer Sprache und Kultur vorzubereiten. Die Lehrveranstaltungen finden an den Standorten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz statt, wobei die enge Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen und Instituten der Geisteswissenschaften die Studieninhalte ergänzt. Zudem ist ein Praktikumsanteil vorgesehen, um die Praxiserfahrung in relevanten Berufsfeldern zu fördern. Das Studium zeichnet sich durch eine ausgewogene Mischung aus Vorlesungen, Seminaren und praktischen Übungen aus, wobei die Vermittlung sprachlicher Kompetenzen im Vordergrund steht. Der Studiengang legt besonderen Wert auf interkulturelle Kompetenzen und die Vermittlung aktueller Forschungsfelder im Bereich der Turkologie.
Wichtige Inhalte:
- Sprachliche Kompetenzen in Türkisch
- Literatur und Literaturwissenschaft der türkischsprachigen Welt
- Kulturelle und historische Aspekte der türkischen Gesellschaft
- Interkulturelle Kommunikation
- Forschungsmethoden in der Turkologie
- Praktische Übungen und Sprachpraxis
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Turkologie verfügen über fundierte Kenntnisse der türkischen Sprache, Literatur und Kultur, die sie für Tätigkeiten in verschiedenen Berufsfeldern qualifizieren. Typische Einsatzbereiche umfassen die Arbeit in kulturellen Institutionen, bei Verlagen, in der Übersetzung und Dolmetschung, im Journalismus sowie in internationalen Organisationen. Zudem bestehen Beschäftigungsmöglichkeiten in der Forschung, im Bildungsbereich oder in der Öffentlichkeitsarbeit, insbesondere im Zusammenhang mit türkischsprachigen Ländern und Gemeinschaften. Das Studium bereitet somit auf vielfältige Aufgaben in nationalen und internationalen Kontexten vor.