Köthen: Verfahrenstechnik (B.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Verfahrenstechnik an der Hochschule Anhalt in Köthen vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der Entwicklung, Optimierung und Steuerung industrieller Produktionsprozesse. Das Studium ist sowohl in Vollzeit als auch im dualen Modell möglich und schließt nach sieben Semestern mit dem Bachelor of Engineering ab. Es richtet sich an Studierende, die Interesse an experimenteller Forschung, Produktentwicklung sowie an der praktischen Anwendung technischer Verfahren haben. Der Studiengang legt einen besonderen Fokus auf die Verbindung von theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung, wobei enge Kooperationen mit der Industrie bestehen, um praxisnahe Lerninhalte zu gewährleisten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist auf eine Regelstudienzeit von sieben Semestern ausgelegt. Das Vollzeitstudium beginnt jeweils im Wintersemester und umfasst eine Kombination aus theoretischen Lehrveranstaltungen, praktischen Übungen und Projektarbeiten. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Der Studienaufbau beinhaltet grundlegende Module in den ersten Semestern, die Themen wie Chemie, Mathematik, Physik und Grundlagen der Verfahrenstechnik abdecken. Im späteren Verlauf folgt die Vertiefung in spezifischen Bereichen wie Strömungsmechanik, Thermodynamik, Reaktionstechnik, Prozesstechnologie sowie Umwelt- und Sicherheitstechnik. Zudem sind praktische Phasen in Laboren und Industrieunternehmen integriert, um die Anwendung der erlernten Kenntnisse zu fördern. Das Studium an der Hochschule Anhalt zeichnet sich durch eine starke Praxisorientierung aus, die durch Kooperationsprojekte mit regionalen Unternehmen unterstützt wird. Besonderheiten des Studiengangs sind die dualen Studienmodelle, bei denen Studierende Theorie und Praxis im Wechsel absolvieren, sowie die enge Verzahnung mit Forschungsaktivitäten im Bereich der Verfahrenstechnologien.
Wichtige Inhalte:
- Chemie
- Mathematik
- Physik
- Grundlagen der Verfahrenstechnik
- Strömungsmechanik
- Thermodynamik
- Reaktionstechnik
- Prozesstechnologie
- Umwelt- und Sicherheitstechnik
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Verfahrenstechnik verfügen über eine breite Qualifikation für Tätigkeiten in verschiedenen Branchen. Typische Einsatzfelder sind die chemische, petrochemische, Lebensmittel-, Pharma- und Umweltindustrie sowie die Energie- und Verfahrenstechnik. Die Studiengänge qualifizieren für Positionen in der Prozessplanung, -entwicklung, -überwachung sowie im Qualitätsmanagement und in der Forschung und Entwicklung. Aufgrund der praxisnahen Ausbildung eröffnen sich zudem Karrieremöglichkeiten in der technischen Beratung, im Projektmanagement sowie in der Industrieproduktion. Die Ausbildung legt den Grundstein für eine spätere Tätigkeit in innovativen und nachhaltigen Verfahrenstechnologien.
- Prozessplanung
- Prozessentwicklung
- Prozessüberwachung
- Qualitätsmanagement
- Forschung und Entwicklung
- Technische Beratung
- Projektmanagement
- Industrieproduktion