Dessau: Vermessung und Geoinformatik (B.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Vermessung und Geoinformatik" an der Hochschule Anhalt in Dessau ist ein Bachelor-Studium, das mit dem Abschluss Bachelor of Engineering endet. Das Studium wird sowohl in Vollzeit als auch im dualen Studienmodell angeboten und hat eine Regelstudienzeit von sieben Semestern. Es beginnt jeweils zum Wintersemester. Das Studienangebot richtet sich an Studierende, die eine praxisnahe Ausbildung im Bereich der Geoinformatik und Vermessung anstreben, wobei die Hochschule Anhalt besonderen Wert auf die Vermittlung anwendungsorientierter Kenntnisse und Kompetenzen legt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt fundiertes Wissen in den Bereichen Vermessungstechniken, Geoinformationssysteme (GIS), Geodäsie, Kartografie sowie in der digitalen Datenverarbeitung und -analyse. Die Studienstruktur umfasst sowohl theoretische Module als auch praxisorientierte Lehrveranstaltungen, die in den ersten Semestern die Grundlagen legen und in den späteren Semestern vertiefte Spezialisierungen ermöglichen. Zu den typischen Modulen zählen Mess- und Datentechnik, Fernerkundung, Raumbezogene Datenmodellierung sowie Projektmanagement und Recht im Vermessungswesen.
Im Rahmen des dualen Studiums erfolgt die praktische Ausbildung in Kooperation mit Unternehmen und Behörden, was den Studierenden eine direkte Verbindung zur Berufspraxis bietet. Die Hochschule Anhalt integriert moderne Lehrformate wie Projektarbeiten, Laborübungen und Exkursionen, die sowohl an den Standorten in Dessau als auch in praxisnahen Projekten außerhalb der Hochschule stattfinden. Besonderes Augenmerk liegt auf der Anwendung aktueller Technologien und Software in den Bereichen Vermessung und Geoinformatik, um die Studierenden optimal auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorzubereiten.
Wichtige Inhalte:
- Vermessungstechniken
- Geoinformationssysteme (GIS)
- Geodäsie
- Kartografie
- Digitale Datenverarbeitung und -analyse
- Mess- und Datentechnik
- Fernerkundung
- Raumbezogene Datenmodellierung
- Projektmanagement und Recht im Vermessungswesen
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule sind im vorliegenden Text nicht enthalten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Vermessung und Geoinformatik" finden Beschäftigung in verschiedenen Berufsfeldern, darunter Vermessungsbüros, Geoinformationsdienste, Bau- und Infrastrukturunternehmen sowie in öffentlichen Verwaltungen und Forschungseinrichtungen. Mögliche Tätigkeitsfelder umfassen die Anwendung moderner Vermessungstechniken, die Entwicklung und Pflege geoinformatischer Systeme sowie die Analyse räumlicher Daten.
Typische Einsatzbereiche:
- Vermessungsbüros
- Geoinformationsdienste
- Bau- und Infrastrukturunternehmen
- Öffentliche Verwaltungen
- Forschungseinrichtungen