Mainz: Musik - Voice (M.Mus.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang "Musik – Voice" an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist ein konsekutives Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Der Abschluss ist der Master of Music. Das Studium findet am Standort Mainz statt und kann sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester begonnen werden. Es richtet sich an Studierende, die ihre vokale oder gesangliche Kompetenz vertiefen möchten, und bietet eine wissenschaftlich fundierte Ausbildung im Bereich der Musik mit Schwerpunkt auf Stimme und Gesang.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Musik – Voice" ist in der Regel auf vier Semester angelegt und schließt mit dem akademischen Grad Master of Music ab. Das Studium ist modular aufgebaut und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte. Die Lehrveranstaltungen werden vollständig in deutscher Sprache durchgeführt. Die Studienorganisation sieht eine Kombination aus Pflicht- und Wahlmodulen vor, die den Studierenden die Möglichkeit zur Spezialisierung im Bereich Gesang und Stimmbildung bieten.
Wichtige Inhalte:
- Grundlegende musiktheoretische Kenntnisse
- Gesangstechniken und Stimmbildung
- Musikalische Interpretation
- Repertoireentwicklung
- Aufführungspraxis
- Individuelle Entwicklung und Spezialisierung
- Praktische Unterrichtseinheiten, Meisterkurse und Projektarbeiten
- Begleitende Seminare und Workshops
- Möglichkeit zur Mitarbeit an Forschungsprojekten
Das Studium vermittelt sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Fertigkeiten, um die Studierenden optimal auf professionelle Tätigkeiten im Bereich Gesang, Oper, Konzert und musikpädagogische Berufe vorzubereiten. Es bestehen Kooperationen mit regionalen Musiktheatern, Orchestern und anderen kulturellen Einrichtungen, die praktische Erfahrungen fördern.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Musik – Voice" qualifizieren sich für vielfältige Berufsfelder im Musik- und Kulturbereich. Mögliche Tätigkeitsfelder sind die professionelle Arbeit als Opernsänger, Konzertsolist, Gesangspädagoge oder Chorleiter. Zudem eröffnen sich Einsatzmöglichkeiten in der Musikvermittlung, in kulturellen Institutionen sowie in der musikbezogenen Medienproduktion. Durch die praxisnahe Ausbildung und die vielfältigen Kooperationsmöglichkeiten sind die Absolventinnen und Absolventen gut vorbereitet, um sowohl künstlerisch-kreative als auch pädagogische Berufslaufbahnen einzuschlagen.