Siegen: Materialwissenschaft & Werkstofftechnik (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Materialwissenschaft & Werkstofftechnik" an der Universität Siegen ist ein konsekutives Master-Programm, das auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt ist. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und schließt mit dem akademischen Grad Master of Science ab. Es richtet sich an Studierende, die sich für naturwissenschaftliche Zusammenhänge in der Werkstofftechnik interessieren und eine fundierte Hochschulausbildung im Bereich der Materialwissenschaften anstreben. Der Standort des Studiums ist die Universität Siegen in Nordrhein-Westfalen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt vertiefte Kenntnisse in den Bereichen der Material- und Werkstofftechnik, wobei sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Anwendungen im Fokus stehen. Das Studium ist modular aufgebaut, umfasst typische Kernmodule in Materialeigenschaften, Werkstoffprüfung, Fertigungstechnologien sowie Modellierung und Simulation. Zudem können Studierende Spezialisierungen in Bereichen wie Biokeramiken, Funktionale Werkstoffe oder Oberflächenbehandlung wählen. Das Curriculum enthält sowohl Vorlesungen, Seminare als auch praktische Übungen, Laboreinheiten und Projektarbeiten, die den Praxisbezug stärken.
Der Studienverlauf ist so gestaltet, dass die Studierenden die Möglichkeit haben, an Forschungsprojekten und Kooperationen mit der Industrie teilzunehmen, was den Praxisanteil erhöht. Das Studienangebot ist auf die Standorte in Siegen beschränkt, wobei die Unterrichtssprache Deutsch ist. Die Hochschule legt besonderen Wert auf die Förderung von Innovationen und die Entwicklung neuer Werkstoffe, was sich in den Forschungsaktivitäten des Fachbereichs widerspiegelt.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule:
Der Studiengang integriert aktuelle Technologien und verbindet Wissenschaft mit Praxis, um die Studierenden optimal auf Berufsfelder in Forschung, Entwicklung und Produktion vorzubereiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Materialwissenschaft & Werkstofftechnik" verfügen über fundiertes Fachwissen in der Entwicklung, Analyse und Anwendung neuer Werkstoffe. Sie sind qualifiziert für Tätigkeiten in Forschung und Entwicklung, Qualitätssicherung, Projektmanagement sowie Produktionstechnologie. Einsatzmöglichkeiten bestehen in Branchen wie der Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt, Medizintechnik, Elektronik sowie bei Beratungsunternehmen und in der Wissenschaft. Mit dem Masterabschluss sind die Absolventinnen und Absolventen gut positioniert, um in innovativen und technologieorientierten Branchen tätig zu werden oder eine akademische Laufbahn einzuschlagen.