Wels: Werkstoffwissenschaften und Fertigungstechnik (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Werkstoffwissenschaften und Fertigungstechnik" an der FH Oberösterreich in Wels ist ein interdisziplinäres Bachelor-Studium, das auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt ist. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und schließt mit dem akademischen Grad "Bachelor of Science" ab. Es richtet sich an Studierende, die sich für die Entwicklung, Verarbeitung und Anwendung verschiedener Werkstoffe interessieren. Das Fachgebiet ist von hoher praktischer Relevanz, da Werkstoffe in nahezu allen Industriezweigen eine zentrale Rolle spielen, von der Elektronik bis zur Luft- und Raumfahrt. Das Studienangebot ist auf die Vermittlung aktueller technologischer und wissenschaftlicher Kenntnisse ausgerichtet und legt besonderen Wert auf praxisorientierte Kompetenzen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang gliedert sich in eine strukturierte Kombination aus theoretischer Ausbildung, praktischen Übungen und Projektarbeiten. Die Studieninhalte umfassen Kernbereiche wie Werkstofftechnik, Materialwissenschaften, Fertigungstechnologien, Werkstoffprüfung sowie Werkstoffentwicklung. Ergänzend werden Kenntnisse in Bereichen wie Thermodynamik, Werkstoffcharakterisierung, Werkstoffbearbeitung und Fertigungstechnik vermittelt. Die Studienstruktur beinhaltet sowohl Pflicht- als auch Wahlmodule, die eine Spezialisierung in bestimmten Fachrichtungen ermöglichen.
Der Unterricht erfolgt hauptsächlich in deutscher Sprache und umfasst Vorlesungen, Seminare, Laborübungen sowie Projektarbeiten, die an den Standorten in Wels durchgeführt werden. Besonders praxisorientierte Anteile werden durch Kooperationen mit regionalen Unternehmen sowie durch Labor- und Praxisprojekte gewährleistet. Das Studium wird in der Regel in Vollzeit absolviert, wobei die Studienorganisation auf eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis ausgelegt ist. Zusätzlich bestehen Kooperationen mit Forschungsinstituten und Industriepartnern, die den Studierenden Einblicke in aktuelle Entwicklungen und angewandte Forschung bieten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Werkstoffwissenschaften und Fertigungstechnik" verfügen über eine breite Palette an Berufsmöglichkeiten in industriellen und wissenschaftlichen Bereichen. Typische Einsatzfelder sind die Entwicklung und Qualitätssicherung neuer Werkstoffe, die Fertigungstechnik, Materialentwicklung sowie die Forschung und Entwicklung in Branchen wie Automobil, Luft- und Raumfahrt, Elektronik, Maschinenbau und Medizintechnik. Die hohe Praxisorientierung des Studiums schafft gute Voraussetzungen für den direkten Einstieg in die Industrie oder für eine weiterführende akademische Ausbildung. Zudem eröffnen sich Karrieremöglichkeiten in Forschungseinrichtungen und bei technischen Dienstleistern.