Wedel: Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Wedel gGmbH University of Applied Sciences ist ein Bachelor-Studium mit einer Regelstudienzeit von sieben Semestern, das sowohl in Vollzeitform als auch im dualen Studium angeboten wird. Das Studium schließt mit dem Titel Bachelor of Science ab und findet am Standort Wedel statt. Es richtet sich an Studierende, die eine Schnittstellenfunktion zwischen Informatik und Betriebswirtschaftslehre (BWL) anstreben. Das Programm legt den Fokus auf die Vermittlung von IT-Kompetenzen und betriebswirtschaftlichem Know-how, um wirtschaftliche Prozesse durch technologische Lösungen zu optimieren. Die Studieninhalte sind speziell auf die Anforderungen in der digitalen Wirtschaft ausgerichtet und berücksichtigen aktuelle Entwicklungen in den Bereichen Softwareentwicklung, Datenmanagement und Geschäftsprozessoptimierung.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist so konzipiert, dass die Studierenden eine umfassende Ausbildung sowohl in Informatik als auch in BWL erhalten. Die Studienstruktur umfasst in der Regel sieben Semester, wobei die ersten Semester Grundlagen in beiden Bereichen vermitteln. Im Verlauf des Studiums werden vertiefende Module angeboten, die sich beispielsweise mit Softwareentwicklung, Datenbanken, IT-Management, Geschäftsprozessmanagement und Wirtschaftsrecht beschäftigen. Es gibt auch spezielle Wahlpflichtfächer, die eine Spezialisierung in Bereichen wie Data Science, IT-Sicherheit oder Digitale Transformation ermöglichen.
Der Studiengang wird sowohl in Vollzeit als auch im dualen Modell angeboten, wobei die duale Variante eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis durch Kooperationen mit Unternehmen ermöglicht. Der Unterricht erfolgt auf Deutsch. Praxisanteile sind integraler Bestandteil des Studiums, beispielsweise durch Projektarbeiten, Praktika oder Praxisphasen in Unternehmen. Die Hochschule legt besonderen Wert auf eine praxisorientierte Ausbildung, um die Studierenden optimal auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorzubereiten.
Zusätzliche Aspekte sind die Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen, Forschungsprojekte im Bereich Wirtschaftsinformatik sowie die Nutzung moderner Lehr- und Lernformate, um technische Kompetenzen und betriebswirtschaftliches Verständnis gleichermaßen zu fördern.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Wirtschaftsinformatik sind in verschiedenen Branchen und Tätigkeitsfeldern gefragt. Typische Einsatzbereiche umfassen die Entwicklung und Implementierung von Softwarelösungen, IT-Management, Prozessoptimierung, Beratung im Bereich Digitalisierung sowie das Datenmanagement in Unternehmen. Die Ausbildung qualifiziert für Positionen wie Wirtschaftsinformatiker, IT-Consultant, Projektmanager im IT-Bereich, Business Analyst oder Softwareentwickler. Durch die praxisnahe Ausrichtung des Studiums bestehen gute Karrierechancen in Unternehmen aller Größenordnungen, insbesondere in der IT-Branche, im Handel, in der Produktion sowie im Dienstleistungssektor.