Siegen: Wirtschaftsinformatik (M.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Universität Siegen ist ein konsekutives Master-Programm, das auf einem Bachelor-Abschluss aufbaut. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt und wird in Vollzeit angeboten. Es endet mit dem Titel Master of Education und findet ausschließlich am Standort Siegen statt. Das Programm richtet sich insbesondere an Lehramtsstudierende, die Kompetenzen im Bereich Wirtschaftsinformatik für berufsbildende Schulen erwerben möchten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang verbindet Kerninhalte der Informatik und Betriebswirtschaftslehre, um Studierende zu Fachkräften zu entwickeln, die die Schnittstellen beider Disziplinen verstehen und nutzen können. Der Fokus liegt auf der Anwendung von IT-Kenntnissen zur Optimierung wirtschaftlicher Prozesse und der Lösung betrieblicher Fragestellungen. Die Studieninhalte umfassen Module aus den Bereichen Softwareentwicklung, Datenbanken, Informationssysteme, Geschäftsprozesse, Projektmanagement sowie betriebswirtschaftliche Grundlagen und Managementmethoden.
Die Studienorganisation folgt einer strukturierten Planung, die sowohl theoretische Lehrveranstaltungen als auch praxisorientierte Projektarbeiten beinhaltet. Lehrformate umfassen Vorlesungen, Übungen, Seminare sowie Praktika, die teilweise an den Standorten in Siegen stattfinden. Zudem besteht die Möglichkeit, Spezialisierungen im Bereich Wirtschaftsinformatik zu wählen, beispielsweise in Datenanalyse, Unternehmenssoftware oder IT-Management. Das Studium ist speziell auf die Anforderungen im Lehramt an berufsbildenden Schulen ausgerichtet und integriert pädagogische sowie didaktische Inhalte.
Besondere Merkmale des Studiengangs sind die engen Kooperationen mit regionalen Unternehmen sowie die Integration von Forschungs- und Praxisprojekten, die die Studierenden auf die berufliche Praxis vorbereiten. Das Programm bietet eine fundierte akademische Ausbildung mit praxisbezogenen Elementen, um aktuelle Technologien und Methoden zu vermitteln.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen verfügen über eine breite Qualifikation, die sie für Tätigkeiten in verschiedenen Branchen befähigt. Typische Einsatzfelder liegen in der IT-Beratung, Softwareentwicklung, im Projektmanagement, in der Systemanalyse sowie im Bereich der digitalen Transformation mittelständischer und großer Unternehmen. Das Studium qualifiziert zudem für Tätigkeiten im Bildungsbereich, insbesondere im Lehramt an berufsbildenden Schulen, wo die Vermittlung wirtschaftsinformatischer Kompetenzen im Fokus steht. Auch Tätigkeiten in der Forschung und Entwicklung im Bereich Wirtschaftsinformatik sind möglich.