Steinfurt: Wirtschaftsingenieurwesen – Maschinenbau (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Wirtschaftsingenieurwesen – Maschinenbau" an der FH Münster ist ein interdisziplinäres Bachelor-Programm, das auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt ist und mit dem Abschluss "Bachelor of Science" endet. Das Studium wird in Vollzeit am Standort Steinfurt angeboten. Es verbindet ingenieurwissenschaftliche und wirtschaftliche Inhalte, um die Studierenden auf Führungsaufgaben in technischen und wirtschaftlichen Bereichen vorzubereiten. Das Programm ist praxisorientiert gestaltet und beinhaltet eine integrierte Praxisphase, die praktische Erfahrungen im Berufsalltag ermöglicht. Die Hochschule legt besonderen Wert auf eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis sowie auf die Vermittlung aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang zeichnet sich durch eine hohe Interdisziplinarität aus, die technische, naturwissenschaftliche sowie wirtschaftliche und rechtliche Aspekte integriert. Das Curriculum umfasst grundlegende ingenieurwissenschaftliche Module wie Maschinenbau, Thermodynamik, Werkstoffkunde und Konstruktion, ergänzt durch wirtschaftswissenschaftliche Inhalte wie Unternehmensführung, Marketing, Finanzwirtschaft und Recht. Zudem gibt es spezialisierte Wahlpflichtmodule, die eine individuelle Schwerpunktsetzung erlauben. Das Studienmodell sieht eine praktische Studienphase vor, in der die Studierenden berufliche Erfahrungen in Unternehmen sammeln. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend in Deutsch statt und werden in Präsenzform an den Standorten der Hochschule durchgeführt. Neben Vorlesungen, Übungen und Seminaren kommen auch Projektarbeiten und Fallstudien zum Einsatz. Das Studium ist modular aufgebaut und sieht eine kontinuierliche Leistungsüberprüfung vor. Kooperationspartner der Hochschule sind regionale Unternehmen, die Praktika und Praxisprojekte anbieten. Besonders hervorzuheben sind die praxisorientierten Lehrformate und die Einbindung aktueller Forschungsthemen im Bereich des technischen und wirtschaftlichen Managements.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über eine breite Qualifikation, die sie für vielfältige Tätigkeitsfelder in Industrie, Dienstleistungsunternehmen und im technischen Management qualifiziert. Typische Einsatzbereiche sind Produktentwicklung, Produktionsplanung, Projektmanagement, Technischer Vertrieb, Unternehmensberatung sowie Forschung und Entwicklung. Mit ihrer interdisziplinären Ausbildung sind die Absolventinnen und Absolventen gut auf Führungs- und Managementaufgaben vorbereitet und können in internationalen sowie innovativen Unternehmensstrukturen tätig werden. Die vielseitigen Kompetenzen eröffnen zudem den Weg für weiterführende Studiengänge im Bereich des Wirtschaftsingenieurwesens oder der technischen Betriebswirtschaft.