
Dornbirn: Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der FHV - Vorarlberg University of Applied Sciences ist ein berufsbegleitendes Bachelor-Studium mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Das Studium wird am Standort Dornbirn angeboten und führt zum Abschluss Bachelor of Science. Es richtet sich an Studierende, die sowohl technische als auch wirtschaftliche Kompetenzen erwerben möchten, um später in Führungs- oder Schnittstellenpositionen tätig zu werden. Das Programm legt besonderen Wert auf eine interdisziplinäre Ausbildung, die ingenieurwissenschaftliche, wirtschaftliche und rechtliche Inhalte integriert. Neben Deutsch werden auch Teile des Studiums auf Englisch angeboten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen ist interdisziplinär ausgerichtet und verbindet technische, naturwissenschaftliche sowie wirtschafts- und rechtswissenschaftliche Fächer. Der Studienaufbau umfasst sowohl grundlagende Module in den technischen und naturwissenschaftlichen Disziplinen als auch betriebswirtschaftliche und rechtliche Inhalte. Typische Module sind beispielsweise Technische Grundlagen, Wirtschaftsmathematik, Produktionsmanagement, Betriebswirtschaftslehre, Recht sowie Innovation und Digitalisierung.
Das Studium ist modular aufgebaut und umfasst sowohl Präsenzveranstaltungen in Dornbirn als auch flexible Lehrformate für Berufstätige. Der Unterricht findet überwiegend in Deutsch statt, einzelne Lehrveranstaltungen werden auf Englisch angeboten. Praxisorientierte Elemente, wie Projektarbeiten, Fallstudien und Praxisphasen, sind integraler Bestandteil des Curriculums. Zudem sind im Studienverlauf spezielle Praxis- oder Study-Trips vorgesehen, deren Kosten bei etwa 1.800 EUR liegen.
Das Studienmodell sieht eine Mischung aus Präsenzunterricht, E-Learning und Selbststudium vor. Durch die berufsbegleitende Ausgestaltung ist eine parallele Berufstätigkeit möglich. Das Programm wird kontinuierlich weiterentwickelt und profitiert von Kooperationen mit Unternehmen und Forschungsinstituten im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen, insbesondere im Hinblick auf Innovation und Digitalisierung.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Wirtschaftsingenieurwesens verfügen über eine interdisziplinäre Qualifikation, die sie für vielfältige Einsatzfelder qualifiziert. Typische Berufsfelder sind Management- und Führungspositionen in technischen Unternehmen, Projektmanagement, Produktionssteuerung, Qualitätssicherung, Supply Chain Management sowie Beratung im technischen oder wirtschaftlichen Umfeld. Durch die Kombination aus Technik und Wirtschaft sind auch Tätigkeiten im Bereich Innovation, Digitalisierung und Nachhaltigkeit möglich. Die Studienrichtung bereitet auf eine Karriere in Unternehmen vor, die interdisziplinäres Fachwissen und Führungsfähigkeit erfordern.