Siegen: Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Siegen ist ein interdisziplinärer Studiengang, der die technischen und wirtschaftlichen Fachgebiete miteinander verbindet. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt, wird in Vollzeit angeboten und schließt mit dem Abschluss Bachelor of Science ab. Der Studienstandort ist Siegen, und die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Studium richtet sich an Studierende, die sowohl Interesse an technischen als auch an wirtschaftlichen Fragestellungen haben und eine Führungsposition in einem technischen oder wirtschaftlichen Umfeld anstreben.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Siegen ist durch eine hohe Interdisziplinarität geprägt. Die Studieninhalte umfassen sowohl ingenieurwissenschaftliche als auch wirtschafts- und rechtswissenschaftliche Themen. Zu den Kernfächern zählen technische Mechanik, Elektrotechnik, Produktionstechnik, Wirtschaftsmathematik, Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre sowie Recht und Management. Das Curriculum ist modular aufgebaut und umfasst sowohl Pflicht- als auch Wahlpflichtmodule, die eine individuelle Spezialisierung ermöglichen.
Das Studium integriert praktische Anteile, beispielsweise durch Projektarbeiten, Fallstudien und Kooperationen mit Unternehmen, um die Anwendung der theoretischen Inhalte zu fördern. Lehrveranstaltungen finden in Präsenzform an den Standorten der Universität Siegen statt, wobei auch moderne Lehrformate wie Seminare, Vorlesungen, Übungen und Laborpraktika genutzt werden. Die Studierenden profitieren zudem von engen Kooperationen mit regionalen Unternehmen und Forschungsinstituten, was den Praxisbezug erhöht und Forschungsfelder wie Produktionstechnologien, Energieeffizienz und nachhaltige Wirtschaftsentwicklung abdeckt.
Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Vermittlung interdisziplinärer Kompetenzen, die in der heutigen Arbeitswelt zunehmend gefragt sind. Zudem werden Studierende durch Fachvorträge, Exkursionen und Projektarbeiten auf die Übernahme von Führungsaufgaben vorbereitet.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen erwerben eine breit gefächerte Qualifikation, die sie auf vielfältige Tätigkeiten in Industrie, Dienstleistungsunternehmen, Consulting und öffentlichen Verwaltungen vorbereitet.
Typische Einsatzbereiche:
- Produktentwicklung
- Produktion
- Qualitätsmanagement
- Projektmanagement
- Supply Chain Management
- Energie- und Umweltmanagement
- Technische Beratung